MDR_SL.jpg
Managed Detection and Response (MDR) – ein schillerndes Portfolio
Category : IT-Management
Published by Kim Wehrs on 28.03.2025 09:50

IT-Systemhäuser und Managed Services Provider bieten Managed Detection and Response (MDR) im Portfolio an.Im MDR-Markt tummeln sich mehr als 600 Anbieter, wobei Ausprägung und Leistungsumfang sehr unterschiedlich sind. Jeder definiert ein bisschen anders, was er eigentlich unter MDR versteht. Derweil sehen sich Unternehmen mit vollmundigen Marketing-Claims konfrontiert, die in der Praxis häufig nicht halten, was sie versprechen. 

Der MDR-Ansatz basiert auf einer kontinuierlichen Überwachung und Analyse von Netzwerk-, Endpunkt- und Cloud-Daten, um verdächtige Aktivitäten frühzeitig zu identifizieren. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen werden Anomalien erkannt und mit Threat-Intelligence-Daten abgeglichen. Sicherheitsexperten bewerten die Warnmeldungen, eliminieren Fehlalarme und leiten gezielte Gegenmaßnahmen ein.

Je nach Anbieter und Unternehmensanforderungen variieren die MDR-Profile. Einige Lösungen fokussieren sich auf spezifische Bedrohungsvektoren, während andere eine umfassende Sicherheitsabdeckung bieten. Typische Funktionen eines MDR-Dienstes umfassen Bedrohungserkennung, forensische Analyse, Incident Response und proaktive Sicherheitsmaßnahmen. Zudem unterstützen viele Anbieter bei der Compliance-Einhaltung und Berichterstattung.

Der Leistungsumfang von MDR-Diensten unterscheidet sich je nach Anbieter. Während einige sich auf Endpunkt-Sicherheit spezialisieren (Endpoint Detection and Response, EDR), bieten andere eine umfassende Sicherheitsstrategie mit Network Detection and Response (NDR) und Cloud-Schutz. Hochwertige MDR-Lösungen beinhalten eine 24/7-Überwachung, sofortige Reaktionsmaßnahmen und eine enge Zusammenarbeit mit internen IT-Teams.
 

Auswahl eines MDR-Anbieters für Krankenhäuser

Die Auswahl eines Anbieters für Medical Device Regulation (MDR)-Lösungen in Krankenhäusern erfordert eine umfassende Bewertung anhand technischer, wirtschaftlicher und organisatorischer Kriterien.

Technische Kriterien:

Wirtschaftliche Kriterien:

Organisatorische Kriterien:

Die Berücksichtigung dieser Kriterien kann für eine fundierte Entscheidung für einen MDR-Anbieter im Krankenhaus beitragen. 

Bei der Auswahl eines MDR-Anbieters sollten Unternehmen verschiedene Kriterien berücksichtigen. Dazu gehören die Reaktionszeit auf Vorfälle, die Qualität der Bedrohungsanalysen, der Grad der Automatisierung sowie die Integration mit bestehenden Sicherheitssystemen. Ebenso spielen die Transparenz der Berichterstattung, die Erfahrung der Analysten und der Support eine entscheidende Rolle. Kosten und Skalierbarkeit sind weitere Faktoren, die die Entscheidung beeinflussen.

MDR bietet Unternehmen jeder Größe einen wirksamen Schutz vor modernen Cyberbedrohungen und entlastet interne IT-Abteilungen. Durch den proaktiven Ansatz können Angriffe frühzeitig erkannt und abgewehrt werden, wodurch Sicherheitsrisiken minimiert und wirtschaftliche Schäden verhindert werden.
 

Autor: Wolf-Dietrich Lorenz
Bild: Adobe Stock / knewmetawee