Mit ID clinical context coding (ID CCC) steht dem Anwender ein KI – basiertes Tool zur Verfügung, das in der Lage ist, aus den freitextlichen Falldokumentationen heraus ICD und OPS zur Codierung des Falles zu ermitteln und für den Anwender zur Übernahme bereit zu stellen. Es wird idealerweise als Add – On zur Codiersoftware ID DIACOS® installiert und interagiert wie ID DIACOS® über bidirektionale Schnittstellen mit dem verwendeten KIS. Eine ID DIACOS®- unabhängige Nutzung von ID CCC ist jedoch möglich.
Verbesserte Codierqualität durch KI
In ID CCC analysieren zwei KI – Komponenten die im Fall gespeicherten Dokumentationen und hinterlegten Texte auf unterschiedlicher Basis: eine regelbasierte Komponente nutzt bei Auslieferung fest definierte Parameter zur Analyse, während zusätzlich eine so genannte Machine-Learning-Engine aktiv ist, die im laufenden Einsatz durch ständige Auswertung der Prozessdaten eine qualitative Anpassung erfährt. Es enthält eine sensitive Erkennung von medizinischen Begriffen sowie die Möglichkeit, hauseigene Regeln einfach zu definieren und einzupflegen. ID CCC gewinnt so als zuverlässiger Analyst mit der Zeit die Funktion eines persönlichen Assistenten des Anwenders hinzu.
Die von ID CCC ermittelten ICD und OPS erscheinen nach Analyse und vor Übernahme in die Echtkodierung zunächst in einem Zwischenschritt in einer Arbeitsliste. Kontrolle, Auswahl und Übernahme bleiben in der Hand des Kodierers.
Präzise Code-Ermittlung durch semantische Textanalyse und Labordatenanalyse
Durch die hinterlegte Semantik werden anamnestische Angaben, Folgezustände, Negationen und Verdachtsdiagnosen in analysierten Texten als solche erkannt und gekennzeichnet. Eine semantische Suchfunktion ermöglicht, in Dokumenten gezielt bestimmte Begriffe, Diagnosen oder Aufwände aufzufinden und darzustellen.
Pathologische Laborwerte werden von ID CCC erkannt und erscheinen mit entsprechendem ICD – Vorschlag im Ergebnis der Analyse.
Erlössicherung durch rechtssichere Plausibilisierung
Die Plausibilitätsprüfung der Echtkodierung in Bezug auf die vorhandene Dokumentation und die Möglichkeit einer Kontrolle in Bezug auf gesetzliche Vorgaben stellt eine weitere, wertvolle Unterstützungsfunktion für Anwender dar.
Kodierte Diagnosen aus Voraufenthalten, die aufgrund chronischen Fortbestehens auch aktuell einen möglichen Mehraufwand abbilden, erkennt ID CCC und weist diese in der Ermittlung aus.
Aus der Kodierung resultierende Änderungen der DRG und mögliche Mehrerlöse werden unmittelbar bereits an der Oberfläche des Programms angezeigt.
Unterstützung im Austausch mit Kostenträger und MD
Die Bearbeitung von Rückfragen durch Kostenträger oder MD – Verfahren zum Nachweis geleisteter Aufwände anhand der klinischen Dokumentation erfolgt in ID CCC schnell und rechtssicher: Von Beginn an mittels gezielter Code-Suchfunktion bis zum PDF-Export der entsprechenden Dokumente für die Weiterleitung. (z. B. über das MD-Portal.)
Quelle: ID GmbH & Co.KG