KH-IT-Frühjahrstagung 2025: Risiken abwehren, Innovationen ausbauen

KH-IT

Veröffentlicht 25.04.2025 10:30, Kim Wehrs

Hochaktuelle Themen stehen bei der KH-IT-Frühjahrstagung 2025 am 21. und 22.5.2025 in Hamburg auf dem Programm. Experten nehmen praxisbezogene Lösungen für Cybersecurity, KI, NIS 2 und IOP-Plattformen kritisch unter die Lupe. Unter dem Motto „Aus der Praxis für die Praxis“ sollen Verantwortliche der Krankenhaus-IT Impulse für interdisziplinäre Umsetzungen in ihre Tagesarbeit mitnehmen können: Erfolgreich Risiken abwehren und Innovationen ausbauen.

Deutsche Krankenhäuser haben in den vergangenen Jahren einen steigenden Grad der Digitalisierung in den medizinischen Prozessen erreicht. Klinik-Betreiber stehen vor neuen Herausforderungen. Weitere Innovationsprogramme für die Informationstechnologie sind in Arbeit. Ein Beispiel gibt bei der Frühjahrstagung 2025 das Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf mit der Digitalstrategie 2030.

KI und Security

Den Stand der KI im Gesundheitswesen beleuchtet Wissenschaftsexperten. Ein Praxisblick zu Künstlicher Intelligenz im Krankenhaus mit Möglichkeiten und Herausforderungen kommt vom Zentrum für Künstliche Intelligenz, Medizininformatik und Datenwissenschaften.

Angesichts wegweisender Technologien und Anwendungen kann die Zukunftsfähigkeit des Gesundheitswesens nur sichergestellt werden, wenn Cybersicherheit als zentraler Enabler in eine erfolgreiche digitale Transformation implementiert wird. Cybersicherheit im Krankenhaus erörtern Leiter IT-Seccurity (CISO) und CEO.

Voraussetzung für eine reibungslose elektronische Kommunikation sowie den Austausch von Informationen im Gesundheitswesen ist, dass die eingesetzten Systeme die gleiche Sprache sprechen, also interoperabel sind. IOP – wozu eigentlich? Antworten geben IT Management und Projektverantwortliche aus dem LKH Andernach.

Fundierte Einblicke in die Gesundheitsversorgung

Experten der digitalen Transformation und IT-Sicherheit vermitteln Knowhow und Erfahrungen aus der Praxis durch moderne IT für die Versorgung von Patienten. Zudem geben Verantwortliche und Akteure aus Gesundheitsversorgung fundierte Einblicke in individuelle Positionen und Lösungsansätze. Außerdem stellen Innovative Startups aus dem Digital Health Bereich neue Ideen und Lösungen vor.

Die KH-IT-Frühjahrstagung 2025 bietet Raum, Zeit und Ruhe für einen kollegialen Austausch zu individuellen Themen sowie eine Bühne für intensives Networking in produktivem Ambiente. Agendaverantwortliche sind Thorsten Schütz (schuetz@kh-it.de) und Jürgen Flemming (flemming@kh-it.de), für die Organisation ist Alexandra Heimel (tagung@kh-it.de) verantwortlich.

Anmeldung: www.kh-it.de/event/fruehjahrstagung-in-hamburg/

Knowhow-Plattform KH-IT

Der Bundesverband KH-IT veranstaltet jährlich zwei Tagungen für seine Mitglieder, eine Frühjahrstagung in der Regel im Mai und eine Herbsttagung im September. Wegen der bundesweiten Tätigkeit des Verbandes und dabei der praktizierten Nähe zu den Mitgliedern finden die Tagungen an wechselnden Orten in allen Regionen Deutschlands und in Anbindung an Kliniken statt. www.kh-it.de

Themen und Referenten
Schwerpunkte: Cybersecurity und KI

Keynote: Digitalstrategie 2030 des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf, Marco Siebener, Leiter Geschäftsbereich Informationstechnologie

Cyberangriff tbd: Cybersecurity in Entwicklung und Betrieb von Medizingeräten, Oliver Brahmstädt, Chief Product Security Officer, Drägerwerk AG & Co. KGaA

Stand der KI im Gesundheitswesen, Prof. em. Dr. Peter Haas

Künstliche Intelligenz im Krankenhaus – Möglichkeiten und Herausforderungen Priv.-Doz. Dr. med. Hartmuth Nowak, Ärztlicher Leiter Zentrum für Künstliche Intelligenz, Medizininformatik und Datenwissenschaften

StartUps 4 HealthCare
Schwerpunkte: NIS 2 und IOP-Plattformen

Ausflug ins Darknet 2025 Merlin Stottmeister, Consultant IT-Security Bechtle Solingen

Medizingeräte und ihre Schwachstellen im Netzwerk Holger Hartwig, Key Account Manager, A1 Digital Deutschland GmbH

Cybersicherheit im Krankenhaus: Von Bedrohungen zur NIS-2-konformen Resilienz Stefan Müller, Leiter IT-Seccurity (CISO), SRH-IT Solutions GmbH Götz Schartner, CEO und Founder der 8com GmbH & Co. KG 

SIK – ein gelungener Start Prof. Martin Staemmler, wiss. Beirat des KH-IT

IOP – wozu eigentlich ? Mit Live-Demo Andreas Henkel, Chief Product Officer, the i-engineers AG Dr. Werner Schneichel, Bereichsleiter IT Management, LKH Andernach Dr. Anna Daub, Projektmanagerin / Anwendungsberatung, LKH Andernach

TIMO TI-Modellregion Hamburg – Erfahrungen aus der ePA für alle Markus Habetha, TIMO-Projektleitung


Quelle: Krankenhaus-IT Journal, Ausgabe 02/2025, Stand April 2025


Lesen Sie mehr zum Thema "Bundesverband KH-IT"

Lesen Sie hier die neuesten Beiträge

Diese Webseite verwendet Cookies.   Mehr Info.      oder