Page 75 - KH_IT_1_21
P. 75
Herausforderungen beim Aufbau eines trieben werden. Gleichzeitig dürfen die
SOC seien, dass die notwendige Hard- Länder die Investitionen nicht reduzieren. Dresdner Initiative
und Software oft teuer und kompliziert Es werden Sanktionen bei Nichtumset-
ist und die Bedienung Spezialistenwissen zung ausgewählter Digitalisierungsfelder Der KRITISche Stammtisch wird seit
erforderten. Der Markt für diese Spezia- erhoben. 2017 auf Initiative des Universitätsklini-
listen sei jedoch „wie leer gefegt“. Ziel ist die Beschleunigung der Digi- kums Carl Gustav Carus Dresden zusam-
talisierung im Krankenhaus. Unabhän- men mit der SHD System-Haus-Dresden
Fördern und Fordern – KHZG gig von der Förderung wird die (ausblei- GmbH durchgeführt. Neben der Wis-
als Angebot des Gesetzge- bende) Umsetzung ab 2025 teilweise sensvermittlung durch KRITIS-Experten
bers sanktioniert. steht vor allem der Erfahrungs- und Mei-
Als hochaktuelles Thema stand „Der Weiterhin ging Markus Holzbrecher- nungsaustausch mit den Teilnehmern
Krankenhauszukunftsfond – Umsetzung Morys detailliert auf die Förderrichtlinie, im Vordergrund. Die Veranstaltung hat
des Zukunftsprogramms Krankenhäuser Förderfähige Vorhaben, das Digitale Rei- sich als erfolgreiches Konzept weit über
nach dem KHZG“ auf der Tagesordnung. fegradmodell (Strategie, Standortbestim- die mitteldeutschen Landesgrenzen hin-
Dazu hielt erneut, wie bereits beim mungen, Zieldefinition etc.) ein. aus etabliert und hat sich die Vernetzung,
10. KRITISchen Stammtisch, Markus Zum Schluss fasste er noch einmal das sowie den exklusiven Erfahrungsaustausch
Holzbrecher-Morys, Geschäftsführer IT, KHZG aus Sicht der Deutschen Kran- der Vertreter von Krankenhäusern mit der
Datenaustausch und eHealth DKG, den kenhaus Gesellschaft zusammen: Die Industrie, den Versicherern, den Audi-
Vortrag „Fördern und Fordern – KHZG Digitalisierung schreite voran, Sanktio- toren, den Landeskriminalämtern und
als Angebot des Gesetzgebers“. nen seien hierfür aber nicht erforderlich Ministerien, zum Ziel gesetzt.
Die Digitalisierung in Krankenhäu- und könnten sogar das Gegenteil bewir-
sern soll durch ein Investitionsprogramm ken. Die Vorgaben der Förderrichtlinie
unterstützt werden und diese somit „fit seien teils sehr restriktiv, sollten sich in
für die 2020er Jahre“ gemacht werden. der Umsetzung relevante Hürden erge-
Dazu werden insgesamt ca. 4,3 Mrd. Euro ben, müsse nachgesteuert werden. Die
insgesamt, davon 3 Mrd. Euro durch den Bundesländer sollten vorhandene Spiel-
Bund, weitere 1,3 Mrd. Euro durch die räume bei der Antragstellung nutzen, um
jeweiligen Länder bzw. durch die Kran- z.B. den „Windhund-Effekt“ zugunsten
kenhäuser selbst getragen werden. Die einer soliden Antragsvorbereitung abzu-
Digitalisierung der Krankenhäuser soll wenden.
zügig und mit hoher Priorität vorange-
Krankenhaus-IT Journal 1 /2021
075