Page 3 - Netzwerk_aktiv
P. 3

Editorial





               Verantwortung im Wandel der Krankenhauslandschaft
               Die Versorgungslandschaft im Gesundheitswesen steht vor einem tiefgreifenden Wandel.
               Fachkräftemangel in der Pflege, wirtschaftliche Engpässe und eine Welle von Klinikinsolvenzen
               prägen die Schlagzeilen. So meldeten 2024 über 20 Krankenhäuser Insolvenz an. Verantwortung im
               Wandel der Krankenhauslandschaft muss neu definiert werden.
                  Wir erleben derzeit die großen Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung: von
               langen Wartezeiten über fehlende Facharzttermine und schleppende Digitalisierung bis hin zu
               dramatischem Personalmangel und Problemen bei der Pflege von Angehörigen. Besonders
               in ländlichen Gebieten spitzt sich die Situation zu. Längst ist der Zugang zur medizinischen
               Versorgung nicht mehr flächendeckend gewährleistet.                         Wolf-Dietrich Lorenz
                  Digitalisierung sollte als Schlüssel zur Verbesserung der Versorgung dienen – doch die Realität
               sieht anders aus. Elektronische Patientenakten ohne Akzeptanz, umständliche Prozesse und ein
               mangelnder Datenaustausch hemmen den Fortschritt. Datenschutz wird oft als Innovationsbremse
               wahrgenommen. Dabei zeigt sich: Digitalisierung ist kein reines IT-Projekt, sondern erfordert eine
               tiefgreifende Reorganisation. Ohne klare Strukturen und Kooperation zwischen den Akteuren
               bleibt der Nutzen begrenzt.
                  Der Fachkräftemangel verschärft die Krise in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen.
               Höchstbelastungen  für  das  bestehende  Personal  führen  zu  steigenden  Ausfallzeiten,  was  den
               Druck auf die verbleibenden Mitarbeiter weiter erhöht. Ohne nachhaltige Lösungen droht eine
               Abwärtsspirale.
                  Gedeckelte Budgets und mangelnde Kooperation zwischen den Akteuren verhindern
               notwendige Reformen. Hinzu kommen politische Unsicherheiten, die Investitionen und   Kai Wehrs
               langfristige Planung behindern. Der Kostendruck gefährdet nicht nur die Versorgungsqualität,
               sondern auch die Patientensicherheit.
                  Welche Themen sind am drängendsten? Welche Lösungen greifen bereits? Die Digitalisierung
               darf nicht zum Selbstzweck verkommen, sondern muss konkrete Probleme angehen. Eine
               sektorenübergreifende Vision für regionale, digitale Gesundheitsversorgung ist notwendig. Dies
               erfordert eine tiefergehende Analyse der Ursachen von Versorgungslücken und die Entwicklung
               praxisnaher Konzepte. Gemeinsam gilt es, Leitplanken für umsetzbare Digitalisierungsstrategien
               zu entwickeln. Ziel muss es sein, die Zukunft der regionalen Gesundheitsversorgung zukunftsfähig
               und anpassungsfähig zu gestalten.
                  Lassen Sie uns weiterhin über die Zukunft des Gesundheitssystems diskutieren – für eine
               bessere Versorgung aller.
                                                                                          Kim Wehrs
               Herzliche Grüße, Ihr Krankenhaus-IT Journal Team





             Impressum                                                                      Fotonachweis
             Antares Computer Verlag GmbH,                                                  Adobe Stock
             Gießener Straße 4, D - 63128 Dietzenbach                               1,6,14, 16, 22, 26, 29, 32, 34,38, 46, 50,
             E-Mail: info@krankenhaus-it.de, www.krankenhaus-it.de                    52, 62, 66, 67, 70, 74, 79, 81, 82,
             Verlagsleitung und Herausgeber Kim Wehrs (kw),
             Stellvertr. Kai Wehrs (kaw). Tel.: 0 60 74 / 25 35 8, Fax: 0 60 74 / 2 47 86
             Redaktion, Chefredakteur Wolf-Dietrich Lorenz (wdl) (verantwortlich)    Alle  Rechte  liegen  beim  Verlag.  Insbe-
             Mitglied der Chefredaktion Dagmar Finlayson (df), Freier Journalist Ralf Buchholz, Michael Reiter  sondere  Vervielfältigung, Mikroskopie
             Redaktionelle Mitarbeit Kai Wehrs (Fotos und Onlineredaktion) (kaw)     und  Einspeicherung in elektronische
             Anzeigen + Verkauf Kim Wehrs, D - 63128 Dietzenbach, Tel.: 0 60 74 / 2 53 58 (kw)  Datenbanken,  sowie  Übersetzung
             Layout, Grafik, & Satz Nebil Abdulgadir                                 bedürfen der Genehmigung des Ver-
                                                                                     lages. Die Autoren-Beiträge geben die
             Lektorat Maike Buchholz                                                 Meinung  des  Autors,  nicht  in  jedem
             Druck und Versand: Westdeutsche Verlags- und Druckerei GmbH,            Fall auch die Meinung des Verlages
             Mörfelden-Walldorf                                                      wieder. Eine Haftung für die Richtig-
             Erscheinungsweise 6 x jährlich Einzelpreis EUR 17,50 zzgl. Versand ab 01.01.2023  keit  und  Vollständigkeit  der  Beiträge
             Abonnement: Bitte beim Verlag erfragen.                                 und zitierten Quellen wird nicht
             Verbandsorgan des Bundesverbandes der Krankenhaus - IT Leiterinnen/Leiter e. V.  übernommen. „Aus dem Markt“ abge-
             Mitglied im Börsenverein des Deutschen Buchhandels (VK Nr. 14815 Verlag, 32320 Buchhandel)  druckten Beiträgen handelt es sich um
                                                                                     Industrieinformationen.


               Krankenhaus-IT Journal 1 /2025
                                                                                                                3
   1   2   3   4   5   6   7   8