Page 8 - Netzwerk_aktiv
P. 8
Titelstory
Überblick E-Health Maßnahmen (Quelle dvelop)
Gleichzeitig müssen Datenschutz und Zugänglichkeit gewähr- implementieren. Der eingeschränkte Datenaustausch zwischen
leistet werden, um eine barrierefreie und sichere Gesundheits- Einrichtungen führt dazu, dass Doppeluntersuchungen
versorgung für alle zu ermöglichen. und unnötige Verzögerungen auftreten, was sowohl Kosten
Digitale Versorgung in der Region bietet Patienten verursacht als auch die Patientensicherheit gefährdet.
erhebliche Vorteile: Sie ermöglicht schnelleren Zugang Die Herausforderungen für den ländlichen Raum bestehen
zu medizinischer Beratung, verringert Wartezeiten und vor allem, ein angemessenes und kultursensibles Angebot an
verbessert die Behandlung durch personalisierte Lösungen. Gesundheitsförderung und medizinischer Versorgung zu
Telemedizin und digitale Gesundheitsplattformen fördern sichern. Telemedizin und E-Health-Angebote können hierbei
die Vernetzung von Patienten, Ärzten und Fachkräften. eine bedeutsame Rolle einnehmen, indem sie den Rückgang
Gleichzeitig stärken innovative Technologien wie Apps zur klassischer Infrastruktur kompensieren und neue Technologien
Gesundheitsüberwachung die Selbstständigkeit der Patienten. für Maßnahmen der Gesundheitsförderung nutzen. Allerdings
Dies führt zu einer effizienteren Versorgung, höherer zeigte sich bei älteren Menschen noch eine geringe Akzeptanz
Patientenzufriedenheit und trägt zu einer nachhaltigeren, solcher Angebote.
modernen Gesundheitsinfrastruktur bei.
Mediziner, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und Kritik an datenschutzrechtlicher Regulierung
ambulante Dienste müssen enger zusammenarbeiten, um Ein weiteres Hindernis ist die datenschutzrechtliche Regulie-
eine nahtlose Versorgung der Patientinnen und Patienten rung, die oft als Innovationsbremse wahrgenommen wird. Die
zu gewährleisten. Eine zentrale Rolle spielt dabei die datenschutzrechtliche Regulierung in der regionalen Gesund-
elektronische Patientenakte (ePA), die wichtige Informationen heitsversorgung wird oft kritisiert, da sie die Effizienz und den
wie Befunde, Medikationspläne und Arztberichte digital Austausch zwischen medizinischen Einrichtungen erschwert.
und sicher verfügbar machen kann. Doch der Weg zu einer Strenge Vorschriften, wie die DSGVO, schaffen hohe bürokra-
flächendeckenden Nutzung der ePA wird durch verschiedene tische Hürden und führen zu Unsicherheiten bei der Verarbei-
Faktoren behindert. Fehlende technische Infrastruktur, tung von Patientendaten. Dies behindert innovative Ansätze,
komplizierte IT-Prozesse und mangelnde Interoperabilität wie die Nutzung digitaler Plattformen oder KI-gestützter Ana-
zwischen den Systemen stellen erhebliche Hürden dar. lysen, die die Versorgung verbessern könnten. Gleichzeitig
Besonders in ländlichen Regionen fehlen häufig die wird bemängelt, dass Datenschutzgesetze oft an der prakti-
notwendigen Ressourcen, um digitale Lösungen umfassend zu schen Realität vorbeigehen und unklare Regelungen Raum für
Krankenhaus-IT Journal 1 /2025
8