Page 9 - Netzwerk_aktiv
P. 9

Interpretationsspielräume lassen. Kritiker fordern eine bessere   investieren, aus Angst vor rechtlichen Konsequenzen oder
               Balance zwischen Datenschutz und medizinischem Fortschritt,   hohen Implementierungskosten.
               um patientenzentrierte, effiziente und sichere Gesundheitsver-  Wegweisende Investitionen in Gesundheitsunternehmen
               sorgung zu ermöglichen.                          werden zunehmend von strengen Vorgaben zum Schutz
                  Die andere Seite: Datenschutzrechtliche Regulierung   personenbezogener Daten beeinflusst. Datenschutzrichtlinien
               in der regionalen Gesundheitsversorgung bietet zahlreiche   wie die DSGVO setzen klare Rahmenbedingungen, die
               Vorteile. Sie schützt sensible Patientendaten vor Missbrauch   Innovation und Datensicherheit vereinen. Unternehmen
               und stärkt das Vertrauen in medizinische Einrichtungen.   müssen Technologien implementieren, die Daten schützen,
               Durch klare Vorgaben zur  Datenverarbeitung werden   und Prozesse optimieren, um den gesetzlichen Anforderungen
               rechtliche Unsicherheiten minimiert und die Grundlage für   gerecht zu werden.  Diese  Vorgaben  fördern  nicht nur
               eine sichere digitale Infrastruktur geschaffen. Die Einhaltung   das  Vertrauen  der  Verbraucher,  sondern  schaffen  auch
               von Datenschutzstandards fördert zudem die Transparenz im   Wettbewerbsvorteile für Unternehmen, die Datenschutz
               Umgang mit Gesundheitsdaten und ermöglicht innovative   als  Kernstrategie  integrieren.  Investitionen  in  sichere
               Technologien, wie telemedizinische Anwendungen, unter   Cloud-Lösungen, Verschlüsselungstechnologien und
               Einhaltung der Privatsphäre. Allerdings können strenge   datenminimierende Ansätze stehen dabei im Fokus. Langfristig
               Regulierungen auch Herausforderungen mit sich bringen, etwa   stärken solche Maßnahmen nachhaltiges Wachstum, fördern
               höhere Kosten für Compliance und mögliche Verzögerungen   ethisches Handeln und sichern die Compliance in einer
               bei der Einführung neuer Technologien. Dennoch   zunehmend digitalisierten Welt.
               überwiegen die positiven Auswirkungen auf Datenschutz,
               Patientensicherheit und Datenintegrität.          Handlungsempfehlungen mit Priorität
                                                                Hier gibt es vielversprechende Ansätze und Lösungen. Platt-
               Schutz personenbezogener Daten                   formen, die eine einheitliche Schnittstelle für den Datenaus-
               Strenge Vorgaben zum Schutz personenbezogener Daten sind   tausch bieten, sowie cloudbasierte Systeme zur Speicherung
               essenziell, doch die Umsetzung dieser Vorschriften gestaltet   und Verarbeitung medizinischer Daten zeigen, wie digitale
               sich in der Praxis häufig kompliziert und oftmals abschreckend.   Integration gelingen kann. Projekte wie die Telematikinf-
               Viele Einrichtungen zögern daher, in digitale Lösungen zu   rastruktur in Deutschland schaffen die Grundlage für eine












































               Integrativer Ansatz von E-Health (Quelle Springer)


               Krankenhaus-IT Journal 1 /2025
                                                                                                                9
   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14