Page 10 - Netzwerk_aktiv
P. 10
Titelstory
verbesserte Vernetzung, auch wenn deren Umsetzung bislang Sie ergeben sich aus einer verbesserten, stärker koordinierten
nicht flächendeckend abgeschlossen ist. Digitale Tools wie Tele- und spezialisierten, qualitativ hochwertigen Versorgung der
medizin-Plattformen ermöglichen zudem eine ortsunabhän- Patienten sowie einer verbesserten stationären Versorgungs-
gige Versorgung und entlasten lokale Gesundheitsdienste. Um struktur im Rahmen von ambulantem Bettenabbau, Speziali-
die Integration digitaler Lösungen in der regionalen Gesund- sierung, dem entfalten medizinisch nicht notwendiger, stati-
heitsversorgung voranzutreiben, sind konkrete Handlungsemp- onärer Krankenhausbehandlungen und durch Umwandlung
fehlungen notwendig. Eine Priorität sollte die Förderung inte- der Krankenhausstandorte im sektorenübergreifende Versor-
roperabler IT-Systeme sein, die den nahtlosen Austausch von gungseinrichtungen. Im Jahr 2025 entstehen den gesetzlichen
Gesundheitsdaten gewährleisten. Gleichzeitig müssen Schulun- Krankenkassen dadurch Minderausgaben von 330 Millionen €.
gen und Fortbildungen für medizinisches Personal angeboten Diese Minderausgaben steigen 2026 auf 1 Milliarde € und nach-
werden, um die Akzeptanz und Kompetenz im Umgang mit folgend jährlich um jeweils 1 Milliarde € an.
digitalen Tools zu erhöhen. Interoperable IT-Systeme verän-
dern den Austausch von Gesundheitsdaten, indem sie stan- Technologie und kulturelle
dardisierte Schnittstellen und Protokolle nutzen. Innovative Einflussgrößen integrieren
Ansätze wie FHIR (Fast Healthcare Interoperability Resour- Die Verbesserung der Gesundheit und der Gesundheitsver-
ces) ermöglichen eine einheitliche Datenstruktur, während sorgung von Menschen im ländlichen Raum ist eine aktuelle
Blockchain-Technologien Sicherheit und Nachvollziehbarkeit Herausforderung. Durch den höheren Altersdurchschnitt im
gewährleisten. KI-gestützte Tools optimieren die Dateninte- ländlichen Raum finden sich dort mehr chronisch Erkrankte.
gration, indem sie unterschiedliche Formate harmonisieren. Die Sicherstellung der medizinischen Versorgung erweist sich
Cloud-basierte Plattformen fördern die Zusammenarbeit und jedoch gerade im ländlichen Raum durch die demografischen
bieten skalierbare Lösungen für den Zugriff auf Echtzeitdaten. Veränderungen zunehmend als schwierig. Auch das Angebot an
Patienten profitieren von einer personalisierten Versorgung, Präventionsmaßnahmen ist im ländlichen Raum reduziert. Der
da ihre Gesundheitsdaten sicher und nahtlos zwischen Ärzten, spezifische Kontext des ländlichen Raums sollte bei der Kon-
Krankenhäusern und Forschungseinrichtungen ausgetauscht zeption von Gesundheitsförderungsmaßnahmen berücksich-
werden können. Diese Fortschritte fördern Effizienz, verbes- tigt werden. Dieser ist gekennzeichnet durch eine häufig eher
sern die Patientenversorgung und stärken die Grundlagen für schwierige sozioökonomische Lage, eher geringen Gesundheits-
datengetriebene medizinische Innovationen. Interoperable kompetenzen, erschwertem Zugang zu gesunden und vielfälti-
IT-Systeme im Gesundheitswesen ermöglichen den effizien- gen Nahrungs- und Bewegungsangeboten sowie weiten Wegen
ten Austausch von Gesundheitsdaten zwischen verschiedenen zu Gesundheitsdienstleistern. Die häufig engeren sozialen Bin-
Einrichtungen und Plattformen. Dies fördert die medizini- dungen und das Gemeindeleben können hier als Ressourcen
sche Versorgung und Koordination. Allerdings birgt dieser genutzt werden. Aus der IT-Managementperspektive ist die
Austausch auch Datenschutzrisiken, da sensible Gesundheits- regionale Gesundheitsversorgung ein Schlüsselbereich, in dem
daten anfällig für unbefugten Zugriff oder Missbrauch sind. Technologie, Menschen und Prozesse eng miteinander verknüpft
Es ist wichtig, dass bei der Implementierung solcher Systeme werden müssen, um effiziente und patientenorientierte Lösun-
robuste Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, Zugriffs- gen zu schaffen. Krankenhäuser sollten digitale Plattformen und
kontrollen und Datenschutzrichtlinien beachtet werden, um interoperable Systeme einsetzen, die den Informationsaustausch
die Privatsphäre der Patienten zu schützen und die gesetzlichen zwischen verschiedenen Akteuren ermöglichen und die Qualität
Anforderungen zu erfüllen. der Versorgung verbessern. Eine enge Zusammenarbeit zwischen
Der Datenschutz sollte als Enabler verstanden werden, IT-Experten, medizinischem Personal und Verwaltungsmitar-
indem klare, praxisnahe Leitlinien entwickelt werden, die beitern fördert innovative Arbeitsabläufe und optimiert die Res-
Innovation und Sicherheit gleichermaßen fördern. Finanzielle sourcennutzung. Handlungsimpulse beinhalten die Investition
Anreize und Förderprogramme können kleinen und mittleren in moderne IT-Infrastrukturen, Schulung des Personals sowie
Einrichtungen helfen, die initialen Kosten für die Digitalisie- die Implementierung von KI und Telemedizin, um eine nach-
rung zu bewältigen. haltige, zukunftsfähige Gesundheitsversorgung auf regionaler
Ebene zu gewährleisten. Die regionale Gesundheitsversorgung
Unsicherheit und Instabilität prägen der Zukunft erfordert eine enge Verzahnung von Technologie,
die Branche Menschen und Prozessen. Nur durch einen integrativen Ansatz,
So sieht etwa ein Landeskrankenhaus aus dem süddeutschen der alle Akteure einbindet, können die bestehenden Barrieren
Raum die Lage: Den Mehrausgaben stehen ab dem Jahr 2025 überwunden und die Versorgung nachhaltig verbessert werden.
Effizienzgewinne beziehungsweise Minderausgaben gegenüber.
Krankenhaus-IT Journal 1 /2025
10