Page 16 - DMEA Premium Messejournal 2025
P. 16

Private 5G-Netzwerke ermöglichen die Realisierung
           von Anwendungsfällen für vernetzte Mobilität.
           ©  BOSCH Research



           CampusOS-Konsortium veröffentlicht Leitfaden

           für offene und modulare 5G-Campusnetze




           Zum Abschluss des Leitprojekts CampusOS haben 22 Partner aus Industrie und Forschung einen Leit-
           faden zum Aufbau und Betrieb von offenen, modularen 5G-Campusnetzen veröffentlicht. Offene und
           modulare Netze stellen eine Alternative zu monolithischen Lösungen etablierter Anbieter dar und
           fördern mit dem Open-RAN-basierten Ansatz die digitale Souveränität europäischer Unternehmen.
           5G-Campusnetze können sehr vielseitig eingesetzt werden, z. B. in der Logistik, der Baubranche,
           in Fabriken, der Landwirtschaft sowie in der Medizin.


           5G-Campusnetze sind eine Schlüsseltechnologie für die Zukunft   „Der Leitfaden ist ein wichtiger Beitrag zum Aufbau eines
           der Industrie. Denn die „privaten Netze“ bieten Unternehmen   Ökosystems für offene und modulare 5G-Campusnetze, um
           die Möglichkeit, maßgeschneiderte, hochleistungsfähige Mobil-  Herstellerunabhängigkeit, Wettbewerb sowie Innovationen
           funknetze für ihre spezifischen Anforderungen einzusetzen.   zu fördern und die digitale Souveränität der Unternehmen in
           Zudem gewährleisten sie eine extrem zuverlässige, latenzarme   Deutschland und Europa zu stärken,“ erklärt Prof. Slawomir
           und sichere Kommunikation, die insbesondere für Industrie 4.0,   Stanczak,  Abteilungsleiter  „Drahtlose  Kommunikation  und
           z. B. für automatisierte Produktionsprozesse, und andere inno-  Netze“ am Fraunhofer HHI.
           vative Anwendungen wie vernetzte Robotik oder teleoperierte   „Durch die Zusammenarbeit von 22 Partnern, die Anbie-
           Fahrzeuge essenziell ist.                        ter und Anwender repräsentieren, ist ein Leitfaden entstanden,
              Das CampusOS-Konsortium hat in den letzten drei Jahren   der sowohl technologisch innovativ als auch besonders anwen-
           Technologien sowie eine Referenzarchitektur für Campusnetze   dungsnah für die Industrie ist,“ sagt Prof. Thomas Magedanz,
           entwickelt, die auf offenen, modularen Funktechnologien und   Geschäftsbereichsleiter „Software-based Networks“ am Fraunho-
           interoperablen Netzkomponenten gemäß dem Open-RAN-Prin-  fer FOKUS.
           zip basieren. Die Partner haben darüber hinaus Blaupausen kon-  Der CampusOS-Leitfaden „Open Private 5G Networks -
           zipiert und einen Bausteinkatalog erstellt, welche in Referenz-  from Business Needs to Realization“ steht zum Download bereit.
           testfeldern und in Anwendungsszenarien bei Industriepartnern   Das Leitprojekt CampusOS wurde vom Bundesministerium
           evaluiert wurden. Neben technischen Aspekten wurden auch   für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und von den Fraunho-
           Wertschöpfungsketten und Betreibermodelle analysiert.  fer-Instituten FOKUS und HHI geleitet. Das Projekt endet im
              Auf Basis dieser Ergebnisse hat das CampusOS-Konsortium   März 2025.
           nun einen Leitfaden veröffentlicht, der Unternehmen bei der   Die Aktivitäten werden nach dem Projektende in der xG-
           Erstellung von zukunftssicheren 5G-Campusnetzen unterstützt   ALOE (Alliance for Open Enterprise Networks) weitergeführt.
           – von der Definition der Anwendungsfälle über technische und   Die Allianz ist offen für weitere Partner. Ferner stehen die beiden
           nicht-technische Anforderungen bis zu fertigen Netzen. Der   Referenztestfelder am Fraunhofer FOKUS und HHI für die wei-
           Leitfaden richtet sich sowohl an Geschäftsentscheider als auch an   tere Erprobung von Komponenten und Anwendungsszenarien
           technische Fachkräfte.                           zur Verfügung.
                                                                                 www.campus-os.io/publications/
                                                                                              www.xg-aloe.de/


                                                                                 DMEA Premium Messejournal 2025
       16
   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21