Page 14 - DMEA Premium Messejournal 2025
P. 14
Das Programm ist in zwei Forschungsstränge unterteilt: eine institutionalisierte Durchführung von hochinnovativen
„PQ-Prime“ und „MPCC“. Im Rahmen von „PQ-Prime“ wird Vorhaben, die mit einem hohen Risiko bezüglich der Zielerrei-
die Entwicklung neuer Verfahren der vollständig homomor- chung behaftet sind, gleichzeitig aber ein sehr hohes Disruptions-
phen Verschlüsselung (Fully Homomorphic Encryption, FHE) potenzial bei Erfolg innehaben können.
auf Basis der Code-basierten Kryptographie erforscht. Dieser Die Cyberagentur ist Bestandteil der Nationalen Sicherheits-
Zugang erlaubt es, beliebige Berechnungen auf verschlüsselten strategie der Bundesrepublik Deutschland.
Daten durchzuführen, ohne dass Informationen über die Ein-
gabedaten preisgegeben werden müssen. Die Technische Uni- Der Cyberagentur stehen Prof. Dr. Christian Hummert als For-
versität München und das Deutsche Zentrum für Luft- und schungsdirektor und Geschäftsführer sowie Daniel Mayer als
Raumfahrt arbeiten gemeinsam an neuen, leistungsfähigen kryp- kaufmännischer Direktor vor.
tographischen Methoden und Verschlüsselungsverfahren. Weitere Informationen:
Der zweite Forschungspfad, „MPCC“ (Multi-Party Com- www.cyberagentur.de/programme/ec2
putation in the Confidential Cloud), konzentriert sich auf die www.ce.cit.tum.de/lnt/forschun ... coding-and-cryptography/p...
sichere Mehrparteienberechnung, die es mehreren Akteuren www.openmpcc.com/
ermöglicht, gemeinsame Analysen auf privaten Daten durchzu-
führen, ohne dabei ihre individuellen Daten preiszugeben. Die
enclaive GmbH und die Aarhus University erforschen innovative
Konzepte, die auf vertrauenswürdigen Ausführungsumgebungen
(Trusted Execution Environments, TEE) sowie die Kombination
mit Berechnungsmethoden des Secret-Sharings. Ziel ist die Ent-
wicklung eines performanten Multi-Party Computation-Frame-
works höchster Sicherheitsanforderungen.
„Mit der Technischen Universität München, dem Deut-
schen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, sowie der Aarhus
University und der enclaive GmbH konnten wir herausragende
Partner gewinnen, die international führend in ihren jeweiligen
Forschungsbereichen sind. Ihre Expertise gewährleistet, dass die
erarbeiteten Lösungen nicht nur theoretisch fundiert, sondern
auch zukünftig praktisch umsetzbar sein werden“, ist Dr. Mat-
thias Minihold überzeugt.
Mit diesem Forschungsprogramm leistet die Cyberagentur
einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung der IT-
Sicherheitsarchitektur in Deutschland. Das Programm „Encryp-
ted Computing“ adressiert Herausforderungen, die sich durch
die zunehmende Nutzung von Cloud-Technologien und den
dadurch gleichfalls wachsenden Datenschutzanforderungen
ergeben. Die Forschungsergebnisse sollen es ermöglichen, kryp-
tographische Methoden weiterzuentwickeln und für sicherheits-
kritische Anwendungen praxistauglich zu machen.
Hintergrund: Cyberagentur
Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH
(Cyberagentur) wurde im Jahr 2020 als vollständige Inhouse-
Gesellschaft des Bundes unter der gemeinsamen Federführung
des Bundesministeriums der Verteidigung und des Bundesminis-
teriums des Inneren und für Heimat durch die Bundesregierung
mit dem Ziel gegründet, einen im Bereich der Cybersicherheit
anwendungsstrategiebezogenen und ressortübergreifenden Blick
auf die Innere und Äußere Sicherheit einzunehmen. Vor diesem
Hintergrund bezweckt die Arbeit der Cyberagentur maßgeblich
DMEA Premium Messejournal 2025
14