Page 41 - Netzwerk_aktiv
P. 41

Zukünftige Entwicklungen und
               Herausforderungen

               Die Entwicklung von CLS steht noch am Anfang. Wir kön-
               nen mit weiteren Innovationen rechnen. Die Integration von
               Künstlicher Intelligenz, um Nebenwirkungen vorherzusagen
               und die Vernetzung mit anderen digitalen Gesundheitssyste-
               men werden den Nutzen dieser Systeme in Zukunft vermutlich
               erheblich steigern. Ein weiterer Schritt in Richtung Automa-
               tisierung und Effizienzsteigerung wäre die Einführung eines
               Uni-Dose-Systems durch Roboter.

               Fazit

               CLS bieten ein enormes Potenzial, um die Patientensicherheit
               zu verbessern, die Effizienz zu steigern und Kosten einzusparen.
               Unsere Klinik hat diesen Prozess erfolgreich implementiert.
               Das Beispiel zeigt, dass das Pflegepersonal eine Schlüsselrolle
               spielen kann bei der Verbesserung der Patientensicherheit. Die
               kontinuierliche Weiterentwicklung dieser Systeme, einschließ-
               lich der Einführung von Uni-Dose-Robotern, wird die Sicher-
               heit und Effizienz auch in Zukunft
               weiter steigern.
                                                                Jingsi Wawrzyn-Lei, Pflegedirektorin, GFO-Kliniken Rhein-Berg,
                                                                Betriebsstätte Marien-Krankenhaus Bergisch Gladbach und
                                                                Betriebsstätte Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg
               Quellen:
               1. Institute of Medicine (US) Committee on Identifying and Preventing
               Medication Errors. “Preventing Medication Errors: Quality Chasm
               Series.” National Academies Press (US), 2007.
               2. Lee Ventola, C. “The antibiotic resistance crisis: part 1: causes and
               threats.” P & T: a peer-reviewed journal for formulary management vol.
               40,4 (2015): 277-83.
               3. Suresh, S., & Shankar, S. “Medication Error Prevention by 3-Level
               Medication Verification at the Patient’s Bedside.” Health Systems and
               Policy Research, 2017.
               4. American Journal of Health-System Pharmacy. “Implementation and
               effects of barcode medication administration on patient safety.” 2015.
               5. Massachusetts General Hospital. “Clinical Implementation of a Bar-
               Code Medication Administration System: Managing Change, Achie-
               vingResults.” 2012.
               6. Poon, Eric G., et al. “Effect of bar-code technology on the safety of
               medication administration.” New England Journal of Medicine 362.18
               (2010): 1698-1707.
               7. Bates, David W., et al. “Effect of computerized physician order entry
               and a team intervention on prevention of serious medication errors.”
               JAMA 280.15 (1998): 1311-1316.
               8. Leung, Audrey A., et al. “Effect of bar-code medication administration
               on medication error rates in an adult hospital.” Canadian Medical Asso-
               ciation Journal 187.5 (2015): E191-E197.
                                                                Irmhild Lascheit, Bereichsleitung für operative Stationen (MKH)
                                                                und Digitalisierung, GFO-Kliniken Rhein-Berg


               Krankenhaus-IT Journal 1 /2025
                                                                                                                41
   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46