Page 24 - dmea
P. 24
CAEHR: KI-Softwaresysteme und
intersektorale Vernetzung zum
Patientenwohl
Ob Notfallversorgung, Rehabilitation oder ambulante Betreuung: Am Beispiel verschiedener
Herz-Kreislauferkrankungen zeigt CAEHR modellhaft auf, wie die Digitalisierung in der Medizin
die Versorgungserfolge im Alltag verbessern kann. Die sofortige Diagnostik und das rasche
Einleiten der Therapie für Schlaganfall-Patientinnen und -Patienten will CAEHR mit innovativen
IT-Lösungen und Methoden der Künstlichen Intelligenz unterstützen. Ziel: Die Versorgung von
Menschen mit Herz-Kreislauferkrankungen optimieren.
Von der Herzinsuffizienz über koronare Herzkrankheiten bis Das Ziel von CAEHR: Künftig sollen strukturierte Daten an
hin zum Schlaganfall – so verschieden Herz-Kreislauferkran- allen Punkten des Versorgungssystems nach einheitlichen Stan-
kungen auch sind, vieles haben sie gemeinsam: Die Folgen dieser dards erhoben und über die gesamte Versorgungskette genutzt
Erkrankungen sind oft chronisch und erfordern eine dauerhafte werden können, um Prognosen zu Krankheitsverläufen präzi-
Versorgung. Werden sie rechtzeitig erkannt, können sie oft gut sier treffen zu können, die Behandlung zu verbessern, und Prä-
behandelt werden. So bieten Herz-Kreislauferkrankungen der ventionsmaßnahmen wirkungsvoller einzusetzen. „Wir wollen
Gesundheitsforschung und -versorgung vielfältige Möglichkei- beispielsweise zeigen, wie wir mit digitalen Lösungen die Kran-
ten, um Betroffenen zu helfen und ihre Lebensqualität zu verbes- kenhausaufenthalte verkürzen oder gar vermeiden und dadurch
sern. Genau hier setzt der vom Bundesministerium für Bildung auch die Kosten für das Gesundheitssystem senken können“, so
und Forschung (BMBF) geförderte Digitale Fortschrittshub Krefting. Zugleich soll die Gesundheitsforschung die erfassten
CAEHR an (CArdiovascular diseases – Enhancing Healthcare Daten nutzen, um Herz-Kreislauferkrankungen besser zu verste-
through cross-sectoral Routine data integration). In drei Regi- hen, Therapien zu optimieren oder neue Versorgungsmodelle zu
onen Deutschlands – Hannover/Göttingen, Berlin und Würz- entwickeln. Wie das funktionieren kann, das wird CAEHR für
burg/Mainfranken – wird CAEHR digitale Lösungen für eine verschiedene Herz-Kreislauferkrankungen an mehreren Punkten
bessere Versorgung der Menschen mit Herz-Kreislauferkran- der Versorgungskette exemplarisch aufzeigen.
kungen erproben und für den späteren bundesweiten Einsatz
weiterentwickeln. Notfallversorgung von Schlaganfällen
Insbesondere bei Schlaganfällen sind die sofortige Diagnostik
Von der Momentaufnahme zum Gesamtbild und das rasche Einleiten der Therapie entscheidend, um Leben
der Erkrankung zu retten und den Betroffenen eine bestmögliche Lebensqualität
Im Fokus von CAEHR steht der Informationsfluss zwischen zu erhalten. Die effiziente Kommunikation zwischen dem Ret-
den verschiedenen Sektoren des Gesundheitssystems – von der tungsdienst und der Klinik spielt dabei eine Schlüsselrolle. Dafür
Notfallversorgung im Krankenwagen über die stationäre und entwickelt CAEHR erstmals modellhafte Lösungen, die künftig
ambulante Versorgung bis hin zur Rehabilitation und Nachsorge auch überregional zum Einsatz kommen können. Sie ermögli-
in der Hausarztpraxis. An den verschiedenen Etappen der Ver- chen es einer Klinik entscheidende Weichen für die Versorgung
sorgungskette sehen die Behandelnden heute oft nur Moment- der Patientinnen und Patienten zu stellen – noch bevor diese
aufnahmen ihrer Patientinnen und Patienten. „Für optimale dort eintreffen. Um die dafür relevanten Daten – beispielsweise
und personalisierte Therapieentscheidungen müssen Ärztinnen akute Symptome, Blutdruck und Informationen zur Schwere des
und Ärzte jedoch an jedem Punkt des Gesundheitssystems das Schlaganfalls – aus dem Rettungswagen in das Krankenhaus effi-
Gesamtbild eines individuellen Krankheitsverlaufes beurteilen zienter übertragen zu können, nutzt CAEHR digitale Lösungen.
können“, so Prof. Dr. Dagmar Krefting. Sie leitet das Institut für Zudem sollen Softwaresysteme mithilfe Künstlicher Intelligenz
Medizinische Informatik der Universitätsmedizin Göttingen (KI) Ärztinnen und Ärzte dabei unterstützen, in zeitkritischen
und koordiniert den FortschrittsHub CAEHR. Situationen schnell die richtigen Therapieentscheidungen zu
Premium Messejournal 2023
24