Page 25 - dmea
P. 25
treffen. Doch nicht nur das: KI-gestützte Systeme sollen dem CAEHR ist einer der sechs Digitalen FortschrittsHubs Gesund-
Rettungsteam auch helfen, ohne Zeitverlust die nächstgelegene heit. Für diese Leitinitiative seiner Digitalstrategie stellt das Bun-
und zugleich für die Versorgung eines Notfalls bestmöglich aus- desministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bis 2025
gestattete Klinik anzusteuern. Das System berücksichtigt dabei rund 50 Millionen Euro bereit. Aufgabe der FortschrittsHubs
auch die Bettenkapazitäten der umliegenden Krankenhäuser. ist es, die Pionierarbeiten der Medizininformatik-Initiative zur
Digitalisierung in der Medizin aus den Unikliniken – zunächst
Rehabilitation nach einer Herzoperation in Pilotprojekten – in alle Bereiche des Gesundheitssystems
Maßgeschneiderte Rehabilitationsangebote helfen vielen Patien- einfließen zu lassen: von der ambulanten Versorgung in der
tinnen und Patienten, nach schweren Operationen ihre Lebens- Hausarztpraxis über den stationären Aufenthalt im örtlichen
qualität zurückzugewinnen. Entscheidend für den Rehabilitati- Krankenhaus bis zur Versorgung in Rehabilitations- und Pflege-
onserfolg ist der Start der Maßnahmen zum richtigen Zeitpunkt. einrichtungen.
Welches Angebot für welche Person das richtige ist, das hängt
von ihrem individuellen Gesundheitszustand ab – denn was der
einen Patientin nutzt, das kann dem anderen Patienten schaden.
Dies schon vor der Rehabilitation zu analysieren ist wichtig.
Denn so kann für jede Person jene Rehabilitationseinrichtung
ausgewählt werden, die ihr am besten helfen kann. Um diese
komplexen Entscheidungen zu unterstützen, ersetzt CAEHR
die heute noch verbreiteten papierbasierten Dokumentationen
durch digitale Lösungen. Diese sollen auch an den Schnittstel-
len von stationärer Behandlung und Rehabilitation alle rele-
vanten Daten verfügbar machen. Dadurch können die Akteure
der beteiligten Professionen – wie Medizin, Psychologie, Phy-
siotherapie und Pflege – auf der Grundlage eines vollständi-
gen Datenbildes für jede Person individuell maßgeschneiderte Prof. Dr. Dagmar Krefting leitet das Institut für Medizinische
Rehabilitationsprogramme planen und zu jedem Zeitpunkt der Informatik der Universitätsmedizin Göttingen und koordiniert den
Maßnahme gezielt nachjustieren. Wie dies in der Versorgungs- FortschrittsHub CAEHR.
routine umgesetzt werden kann, wird CAEHR am Beispiel der © Universitätsmedizin Göttingen
Rehabilitation von Risikopatientinnen und -patienten zeigen,
die nach einer Herzklappen-Implantation auf individuelle Reha-
bilitationsmaßnahmen angewiesen sind. CAEHR - Cardiovascular Diseases -
Enhancing Healthcare through
Ambulante Versorgung von Menschen Cross-sectional Data Integration
mit koronaren Herzerkrankungen und CAEHR steht für „CArdiovascular Diseases – Enhancing Health-
Herzinsuffizienz care through cross-Sectoral Routine data integration“. Zentrales
Auch beim Übergang von der stationären in die ambulante Ver- Anliegen ist es, die bestehenden Behandlungsmöglichkeiten weiter-
sorgung will CAEHR die Versorgung der Patientinnen und Pati- zuentwickeln, beispielsweise im Fall von koronarer Herzkrankheit,
enten verbessern. IT-Lösungen sollen hier neue Schnittstellen Herzinsuffizienz oder Schlaganfall. So verschieden Herz-Kreislauf-
schaffen, um den Austausch digitaler Daten zwischen Kliniken Erkrankungen sind, eines haben sie gemeinsam: Ihre Folgen sind oft
und niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sicherzustellen chronisch und erfordern eine dauerhafte Begleitung. Die strikte Tren-
und Informationsverluste zu verhindern. Im Fokus des Hubs nung zwischen stationärer und ambulanter Versorgung ist eines der
stehen dabei Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz größten Hindernisse für eine optimale Behandlung von Patientinnen
und koronaren Herzerkrankungen. Bei ihrer Versorgung sol- und Patienten. Das Vorhaben CAEHR strebt daher eine verbesserte
len Doppeluntersuchungen vermieden und Medikamentenver- regionale Versorgung von Herz-Kreislauf-Erkrankten durch eine
schreibungen künftig besser aufeinander abgestimmt werden. intersektorale Vernetzung – eine Verknüpfung von Notfallversorgung,
Tragbare Sensoren sollen Daten zur Herzgesundheit ambulant stationärer Versorgung, Rehabilitation und Nachsorge – an. CAEHR
versorgter Patientinnen und Patienten nach deren Entlassung soll dazu beitragen, dass künftig strukturierte Daten an allen Punk-
aus der Klinik auch in ihrem häuslichen Umfeld erfassen. Diese ten des Versorgungssystems nach einheitlichen Standards erhoben
Sensoren senden die Daten direkt an die behandelnden Ärztin- und über die gesamte Versorgungskette genutzt werden können, um
nen und Ärzte. Entdecken diese darin – auch mithilfe KI-basier- Prognosen zu Krankheitsverläufen präzisier treffen zu können, die
ter Analysen – beispielsweise Hinweise auf ein erhöhtes Herzin- Behandlung zu verbessern, und Präventionsmaßnahmen wirkungsvol-
farkt-Risiko, können sie den Risikopatientinnen und -patienten ler einzusetzen zu können.
frühzeitig geeignete Präventionsmaßnahmen anbieten.
Premium Messejournal 2023
25