Page 24 - DMEA Premium Messejournal 2025
P. 24
KI und Mehrwert für
verbesserte Interoperabilität
Künstliche Intelligenz kann im Krankenhaus eine entscheidende Rolle dabei spielen,
die Interoperabilität zu verbessern, indem sie verschiedene Gesundheitssysteme
miteinander verknüpft, Daten in ein einheitliches Format übersetzt und den Zugriff auf
relevante Patienteninformationen für alle Beteiligten ermöglicht. In einem Kranken-
hausumfeld sind unterschiedliche Systeme oft isoliert und verwenden unterschiedliche
Datenformate, was den reibungslosen Austausch von Informationen erschwert.
Diese Herausforderung kann durch den gezielten Einsatz von KI-Technologien und
fortschrittlichen Algorithmen adressiert werden.
Einheitliches Format der Daten
Ein häufiges Problem in Krankenhäusern ist die Vielzahl an
Softwarelösungen, die in unterschiedlichen Abteilungen wie Ein weiterer entscheidender Bereich ist die Übersetzung von
der Radiologie, der Klinikverwaltung und der Patientenüber- Daten in ein einheitliches Format. Gesundheitsdaten liegen oft in
wachung eingesetzt werden. Diese Systeme sprechen oft unter- unterschiedlichen Formaten vor, etwa als unstrukturierte Texte,
schiedliche „Sprachen“ und können nicht direkt miteinander strukturierte Tabellen oder bildbasierte Daten. KI-Technologien
kommunizieren, was zu Informationsverlust, Verzögerungen und wie maschinelles Lernen (ML) und Natural Language Processing
Fehlern führen kann. KI kann hierbei als Vermittler fungieren, (NLP) können dabei helfen, unstrukturierte Daten in struktu-
indem sie unstrukturierte und strukturierte Daten aus verschie- rierte Daten umzuwandeln und so eine bessere Auswertung und
denen Quellen sammelt und verarbeitet. Eine KI-gesteuerte Integration zu ermöglichen. NLP-Algorithmen könnten zum
Lösung könnte beispielsweise in der Lage sein, medizinische Beispiel medizinische Texte aus Arztberichten oder handschriftli-
Bilddaten (z.B. Röntgenaufnahmen) zu analysieren und diese che Notizen in strukturierte Daten umwandeln, die dann in einer
mit Patientendaten aus der elektronischen Patientenakte (EPA) gemeinsamen Datenbank gespeichert werden können. Auf diese
zu verknüpfen, um eine vollständige Sicht auf den Patienten zu Weise wird der Datenzugriff für Ärzte und andere medizinische
ermöglichen. Fachkräfte vereinfacht, da alle Informationen in einem einheitli-
chen Format vorliegen.
DMEA Premium Messejournal 2025
24