Page 49 - KH_IT_1_21
P. 49

Rechenzentren enorme Energieverbraucher und damit auch   Faire CO2-Steuer wäre Turbo für die
               Verursacher eines hohen CO2-Ausstoßes. Dabei verbraucht die   RZ-Entwicklung
               IT rund 60 bis 80 Prozent der Energie, die Gebäudeinfrastruktur   Deutlich beschleunigt werden könnten diese Entwicklungen
               20 bis 40 Prozent. Experten gehen davon aus, dass der Energie-  durch eine faire CO2-Steuer. Zwar fallen ab 2021 25 Euro
               verbrauch der IT und von Rechenzentren mittlerweile höher ist   pro Tonne CO2-Ausstoß an Abgaben an. Dieser Betrag deckt
               als der des Flugverkehrs. Tendenz: stark steigend.   aber, laut der wissenschaftlichen Experten, die tatsächlichen
                                                                CO2 Folgekosten bei weitem nicht ab. Erforderlich wäre, laut
               Paradigmenwechsel: Rechenzentren                 Umwelt-Bundesamt (UBA), eine Abgabe von 180 Euro pro
               sind keine Monolithen                            Tonne. Es ist davon auszugehen, dass es in den nächsten Jahren

               Bislang beziehen  sich  Energieeffizienz-Berechnungen  von   zu Erhöhungen bei der CO2-Steuer kommt. Dies wird für eine
               Rechenzentren rein auf diese selbst – unabhängig von der   deutliche Beschleunigung bei der Entwicklung der Rechenzent-
               Umwelt. Werden Rechenzentren allerdings als Bestandteil des   ren sorgen.
               öffentlichen Lebens und der Infrastruktur betrachtet, eröffnen   Die Herausforderungen an die Rechenzentren sind groß,
               sich neue, gewaltige Optimierungspotentiale. Ein Paradigmen-  viele Lösungen gibt es bereits. Gefordert sind sowohl die Politik
               wechsel ist daher notwendig, damit Rechenzentren besser an   als auch die Betreiber von Rechenzentren.
               künftige Anforderungen angepasst werden können.   
                
               Einsatz regenerativer Energien

               Vor dem Hintergrund der Kosten und der Klimaveränderungen
               ist es künftig unabdingbar, dass Rechenzentren mit regenerativer
               Energie betrieben werden. Werden große Rechenzentren bzw.
               Serverfarmen in der Nähe von Windparks oder Solarfeldern
               errichtet, profitieren sie von sauberer Energie mit kurzen Trans-
               portwegen.
                
               Gezielte Wärme-Nutzung
               Da Rechenzentren viel Wärme erzeugen, sollten sie zudem in der
               Nähe von wärmebedürftigen Infrastrukturen, z. B. Gewächshäu-
               ser, Vertical bzw. Container Farming oder Aquaponic-Anlagen,
               gebaut werden. Bei Rechenzentren mit Wasserkühlung kann
 Perspektiven mit Power  das entstehende, rund 60 Grad warme Wasser, zum Beispiel zum
 Rechenzentren: Was sie künftig leisten müssen  Heizen umliegender Gebäude genutzt werden.
                
               Edge-Computing verleiht der
               Entwicklung Schub
               Der IoT-Trend spielt bei der Entwicklung der Rechenzentren
               eine entscheidende Rolle. Denn IoT-Anwendungen benötigen
               eine schnelle und sichere Datenverarbeitung. Daher setzen die
               anbietenden Unternehmen zunehmend auf kleinere, regionale
               bzw. lokale Rechenzentren, wie Edge- oder Mikro-Rechenzen-
               tren. Diese könnten, da Energie leichter über weitere Strecken
               transportierbar ist als Wärme, mit regenerativer Energie versorgt
               und an lokale Fernwärmenetze oder direkt an Gebäude- und
               Prozessheizungen angebunden werden.
                
               Etablierung von Stoffkreisläufen

               Der Materialeinsatz in Rechenzentren, der für die IT und die   Stefan Maier, Geschäftsführer bei Prior1: „Die andere Seite
               Versorgungstechnik sowie für die Sicherung des Betriebs auf-  der Medaille beachten und Rechenzentren einem kritischen
               gewendet wird, ist hoch. IT-Komponenten und die technische   Blick zu unterwerfen und Optimierungspotentiale zu reali-
               Gebäudeausstattung alle paar Jahre zu erneuern, ohne die alten   sieren.“ (© Prior1)
               Teile weiter zu nutzen, ist nicht zukunftsträchtig. Hier sind
               neue Lösungen dringend erforderlich. Denn langfristig müssen
               Rechenzentren zwingend zu Zero-Waste-Anlagen werden.


               Krankenhaus-IT Journal 1 /2021
                                                                                                               049
   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54