Page 50 - KH_IT_1_21
P. 50
IT Management RZ: Klimafaktor im Ökosystem
digitaler Infrastrukturen
Im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft wurden Ende 2020 in einer Sitzung des
EU-Umweltrates Ratsschlussfolgerungen für eine nachhaltige Digitalisierung beschlossen.
Diese sehen unter anderem vor, dass Rechenzentren bis 2030 klimaneutral werden sollen.
Sie bieten Chancen für eine nachhaltige Digitalisierung.
Bezweifelt wird kaum, dass Deutschland und Europa ihre Kli-
maziele überhaupt nur durch den konsequenten Einsatz digita-
ler Technologien erreichen können. Die Anwendungsszenarien
und entsprechenden CO2-Einsparpotentiale sind bekannt, von
der Mobilitätswende über Effizienzsteigerungen durch Industrie
4.0 bis hin zur konsequenten Ausschöpfung der Möglichkeiten
des mobilen Arbeitens. Die Ökobilanz der Digitalisierung ist
positiv.
Rechenzentren in Deutschland und Europa zählen weltweit
zu den energieeffizientesten. Dies hat die Studie „Rechenzent-
ren in Europa – Chancen für eine nachhaltige Digitalisierung“
gezeigt (Borderstep Institut mit Unterstützung des Vodafone
Instituts in 2020). Die Studie informiert ebenfalls darüber, wel-
che innovativen Technologien und Lösungen dafür bereits im
Einsatz sind.
Als besonders zielführend für eine nachhaltige Digitalisie-
rung in Europa gelten der konsequente Ausbau und Betrieb
eines smarten Mix aus bedarfsgerechten digitalen Infrastruktu-
ren, eine Reformierung der Energiesteuerrichtlinie sowie die sys-
tematische Nutzung der Abwärme von Rechenzentren.
Ganzheitliches Ökosystem
Die Branche ist bereits heute gut und nachhaltig aufgestellt, dies
beweist nicht zuletzt, wie die Internetwirtschaft während der
Pandemie Gesellschaft und Gesamtwirtschaft am Laufen gehal-
ten hat. Experten meinen: „Der Ball liegt jetzt im Spielfeld der
Politik – nur durch den zügigen Ausbau erneuerbarer Energien,
der konsequenten Abwärmenutzung von Rechenzentren, einem
flächendeckenden Glasfaserausbau, den Einsatz von 5G Techno-
logien sowie die Aufnahme von Ansätzen des Green Codings in
das Curriculum der zukünftigen IT-Fachkräfte – also nur durch
ein ganzheitliches Ökosystem digitaler Infrastrukturen und
Technologien werden wir das EU-Ziel, bis 2030 100 Prozent der
CO2-Emissionen digitaler Infrastrukturen einzusparen errei-
chen, aber dafür müssen alle Stakeholder sich gemeinsam diesem
Ziel verpflichten.“
Krankenhaus-IT Journal 1 /2021
050