Page 55 - KH_IT_1_21
P. 55

Der Bundesverband der Krankenhaus IT-Leiterinnen / Leiter e. V.



               Ohne eine klare Vision bleibt die Digitalisierung im

               Gesundheitswesen weiterhin nur Stückwerk
 Digitale                                            Das Corona-Virus hat in Deutschland der Digitalisierung



                                                     erheblichen Auftrieb gegeben. Videokonferenzen lösten
 Transformation                                      Dienstreisen ab. Schulen, Hochschulen und Universitäten
                                                     mussten auf Fernunterricht umstellen. Ämter bauten ihre
                                                     digitalen Leistungsangebote aus. Ärzte durften
                                                     zumindest zeitweise ihre Patienten nach telefonischer
 in der Inneren                                      Beratung krank schreiben.





 Medizin                                                        Wohin wollen wir mit der Digitalisierung im
                                                                Krankenhaus?

                                                                Die Bestrebungen, die Digitalisierung im Gesundheitswesen,
                                                                vor allem in den Krankenhäusern, voran zu treiben sind sicher
                                                                sinnvoll. Aber Digitalisierung ist stärker patientenzentriert zu
                                                                fordern, so dass Daten der Wearables Eingang in die klinische
          Autor: Jürgen Flemming, Pressereferent im Vorstand des KH-IT
                                                                Dokumentation finden. Digitalisierung ist auch weit mehr als
                                                                die Vernetzung der Sektoren über Systeme, die Daten austau-
               Und die Gesundheitsämter schicken immer noch Meldungen   schen können.
               per Fax. In Anbetracht der verlängerten Weihnachtsferien brach   Wo wollen wir denn hin mit der Digitalisierung im Kranken-
               in einigen Familie die helle Panik aus – so mancher Fernun-  haus? Was wollen wir mit der Digitalisierung der Gesellschaft
               terricht verdient die Bezeichnung „Unterricht“ nicht. Und die   erreichen? Welchen Sinn macht die Auswahl eines Reifegrad-
               Kinder müssen über Wochen zu Hause betreut werden.   modells für die Digitalisierung der Krankenhäuser, solange das
                                                                Zielbild dieser Digitalisierung noch unklar ist?
               Finanzierungsrückstand und Nachholbedarf            Erst wenn  eine Vision,  ein Zielbild, existiert  können wir
               Die Bundesregierung startet eine hervorragende Idee – den   IT-Experten eine passende Strategie dazu ausarbeiten und bei
               Krankenhäusern 3 Milliarden Euro für die Digitalisierung zur   Vorhandensein von Finanzmitteln und personellen Ressour-
               Verfügung zu stellen. Und erlässt eine Förderrichtlinie, die ein   cen  dann auch umsetzen. Natürlich werden je nach Shareholder
               Zielbild der digitalisierten Krankenhauslandschaft ohne Bezug   im Gesundheitssystem unterschiedliche Schwerpunkte priori-
               zur  Realität vermittelt. Der Finanzierungsrückstand zum Nach-  siert. Trotzdem sollten wir es schaffen, eine gemeinsame Vision
               holbedarf der Digitalisierung der Krankenhäuser beträgt nach   zu entwerfen, der wir folgen können. Nicht gerade der Leitstern,
               einer Erhebung aus 2018 vom KH-IT e.V. mindestens 11 Mil-  aber doch so etwas wie ein Leuchtfeuer, das den Weg weisen soll.
               liarden Euro.
                  Diese Fakten vermitteln zusammen mit anderen dissonan-  Akteure mit einem gemeinsamen Zielbild
               ten Entwicklungen den Gesamteindruck, dass die Digitalisie-  Das Zielbild für die stationäre Versorgung in Deutschland sollte
               rung der deutschen Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten   unter Beteiligung der Führungsebene der Krankenhäuser, der
               sauber verschlafen wurde. Und den Eindruck, dass nun versucht   ärztlichen und pflegerischen Leitung, der IT-Organisationen,
               werden soll, die aktuell kritischsten Versäumnisse auszugleichen,   aber auch unter Beteiligung der politisch Verantwortlichen und
               um gleichzeitig bei den Krankenhäusern wieder einmal Bedin-  der Kostenträger erarbeitet werden. Dabei muss auch geklärt
               gungen zu schaffen, die das eine oder andere Haus in den Ruin   werden, was am Ende des Tages durch die Digitalisierung für die
               treiben werden.                                  Nutzer des Systems besser werden soll, also für Patienten, Ärzte,
                  Der politische Wille, Krankenhäuser zu schließen ist seit   Pflege, Therapeuten, Dienstleister, etc.
               mindestens 20 Jahren vorhanden. Bislang wurde aber kein gesell-  Wenn diese Akteure gemeinsam dazu ein Zielbild entwickelt
               schaftlich akzeptables Konzept dafür diskutiert. Die Auswirkun-  haben, können ebenso gemeinsam und auf seriöser Grundlage
               gen der Pandemie haben im Bewusstsein der Bevölkerung dafür   die nächsten Schritte priorisiert werden. Und nur dann schaffen
               gesorgt, dass diese Zielsetzung wieder viel kritischer hinterfragt   wir es auch, mit den begrenzten Mitteln – Geld und personelle
               wird.                                            Ressourcen – wirkliche Verbesserungen zu erreichen.


               Krankenhaus-IT Journal 1 /2021
                                                                                                               055
   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60