Page 83 - KH_IT_1_21
P. 83
Prof. Dr. Renato Dambe, Professor für IT-Management least hoffen wir natürlich, dass sich unsere Studierenden und
Prof. Dr. Renato Dambe ist in der Gesundheitsinformatik mit vielleicht auch Studierende anderer Hochschulen den Podcast
dem Schwerpunkt IT-Management betraut. Er unterrichtet anhören und spannende Anregungen für ihr Studium bekom-
unter anderem in den Fächern Betrieb von IT-Systemen, Medi- men. Wir sind auf jeden Fall sehr gespannt, was wir als Rück-
zinprodukterecht, IT-Projektmanagement sowie Rechnernetze meldung erhalten, welche Personengruppe sich sonst noch ange-
und Kommunikationssysteme. Nach dem Studium der Medizin sprochen fühlt von den Inhalten des Podcasts.
sah er als Arzt im Klinikalltag den Bedarf an intelligenten tech-
nischen Lösungen. Dies motivierte ihn, sein Interesse an der Die Themen
Medizin mit dem an der Informatik zu verknüpfen, so dass er das Seit fast 5 Jahren behandeln wir im Podcast sehr viele interes-
Studium Informationsmanagement in der Medizin anschloss. sante und aktuellen Themen, die in das breite Feld der Medi-
Eigentlich ist er Arzt, der nun aber nicht mehr klinisch tätig ist, zinischen Informatik bzw. vor allem in den Bereich eHealth
sondern sein Wissen über die Medizin in den Dienst der Infor- fallen. Das können Themen sein wie Closed Loop Medication,
matik gestellt hat. Nach dem Zweitstudium arbeitete Renato Medizinische Ordnungssysteme, Pflege-IT, Elektronische Pati-
Dambe zuerst als Projektmanager und später als Produktmana- entenakten, OP-Management oder auch Interviews mit span-
ger bei der Firma Meierhofer. nenden Startups sein. Schwerpunkt sind dabei immer wieder die
www.htwg-konstanz.de/hochschule/fakultaeten/informatik/ Themenfelder KIS, Patientenakten sowie die semantische Inter-
orga/professoren/dambe/ operabilität, was durch die zahlreichen Folgen zu Standards wie
ICD, OPS, LOINC, IHE und SNOMED CT deutlich wird.
Prof. Dr. Bernhard Breil, Professor für Gesundheitsinformatik Zusammen mit reinen News-Folgen, in denen wir auf Neuigkei-
Prof. Dr. Bernhard Breil ist Medizininformatiker und Psycho- ten der Branche eingehen, sind so schon über 118 Folgen zusam-
loge und lehrt seit 2013 als Professor für Gesundheitsinformatik mengekommen. Uns ist auch ein Anliegen, dass wir die Podcasts
an der Hochschule Niederrhein. Seit Januar 2020 leitet er als nicht wie Abfolge professoraler Vorträge gestalten, sondern eher
Dekan den Fachbereich Gesundheitswesen. Auch Bernhard wie ein Gespräch, dem man gut folgen kann und in dem neben
Breil beschäftigt sich schon lange mit intensiv mit der Medizini- reiner Informationsvermittlung auch immer wieder Bewertun-
schen Informatik und hat in der Arbeitsgruppe von Prof. Haas gen und Meinungen vorkommen. Dabei hilft uns, dass wir von
zu Themen wie Elektronischen Patientenakten und Medizini- niemandem abhängig sind und den Podcast ausschließlich aus
schen Informationssystemen gearbeitet eher er nach Abschluss Freude am Podcasten machen. Wir schalten keine Werbung,
des Master-Studiums 2008 am Institut für Medizinische Infor- weder auf der Webseite noch im Podcast und wollen auch kein
matik in Münster zu Single Source Informationssysteme promo- Sponsoring. Denn nur so können wir auch offen ansprechen,
viert hat. In der Lehre ist er vor allem im Studiengang Medizini- falls uns etwas nicht gut gefällt.
sche Informatik tätig und hält u. a. Vorlesungen über Klinische www.ehealth-podcast.de/liste-aller-folgen/
IT-Systeme, Systemintegration und IT-Projektmanagement,
Datenbanken, Interoperabilität, Webtechnologien und Usabi- KHZG
lity. Bernhard Breil ist stark in der Forschung aktiv und konzen- Aktuell beschäftigen wir uns sowohl beruflich als auch im Pod-
triert sich auf die sozio-technischen Aspekte an der Schnittstelle cast intensiv mit dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG),
zwischen Mensch und IT, wobei neben technischen Aspekten den konkreten Fördertagbeständen und zugehörigen Evaluati-
auch deren Auswirkungen auf den Menschen untersucht wer- onsmodellen. Gerade die Anforderungen einiger „Fördertatbe-
den. Wie die beiden Podcast-Kollegen ist auch Bernhard Breil in stände“ haben wir fast wortgetreu schon vor einigen Jahren in
der Beratung aktiv. den entsprechenden Folgen so besprochen. Aber auch andere
www.bernhard-breil.dewww.hs-niederrhein.de/gesundheitswe- Ideen, was man bei der Digitalisierung des Gesundheitswe-
sen/wir-als-fachbereich/prof-dr-rer-medic-bernhard-breil/ sens, insbesondere in den Krankenhäusern, besser machen kann,
haben wir genug. Nun gibt es endlich die passenden Fördermög-
Wer hört den Podcast? lichkeiten und wir sind dabei!
Wir richten uns mit dem Podcast an alle, die es interessiert. Nach Deswegen haben wir für das KHZG eine eigene Seite ein-
unserer Erfahrung und Feedback sind das Menschen, die bei gerichtet, die einen Überblick gibt, welche Bereiche des KHZG
IT-Firmen im Gesundheitsbereich arbeiten, Mitarbeiter von bereits in einzelnen Folgen des Podcasts behandelt worden sind.
Krankenhäusern, Krankenkassen, Startups, KVen. Natürlich Ganz bequem mit Links auf die entsprechenden Folgen. Wenn
richtet sich der Podcast auch an interessierte und technikaffine Ihr Euch also in das KHZG einarbeiten bzw. einhören wollt, ist
Ärztinnen und Ärzte und andere Player im Gesundheitswesen diese Seite hier ein guter Start.
wie dem BMG, gematik und bvitg. Und last but ganz sicher not www.ehealth-podcast.de/khzg/
Krankenhaus-IT Journal 1 /2021
083