Page 19 - KH_IT_1_21
P. 19
Durch den Krankenhauszukunftsfonds Daten aus der elektronischen Dokumen-
können auch vergleichsweise kleine tation und das nahezu in Echtzeit, denn
Krankenhäuser mit Millionenbeträgen sonst kann es zu einer Entscheidung am
für Digitalisierungsprojekte rechnen. Patientenbett nichts beitragen. Ebenso
Wer bislang ein gut strukturiertes Pro- lässt sich ein digitales Medikationsma-
jektportfolio hat und auf einem zeitge- nagement nur implementieren, wenn die
mäßen Niveau der IT-Sicherheit operiert, umgebenden Systeme interoperabel sind,
kann sich also über die willkommene also nahtlos zusammenarbeiten. Dies
Finanzierung für zukunftsträchtige Vor- gilt insbesondere für die elektronische
haben freuen. Doch genau hier liegen die Patientenakte. Fakt ist: Die Beschaffung
Hürden in der Realität. Krankenhäuser, von Einzellösungen, die als “förderfä-
deren Projektportfolio sich als fortlau- hig” beworben werden, sind keine gute
fende Tabelle der Finanzierungslücken Idee, solange nicht das große Gesamtbild
darstellt und ein Spiegelbild von jahre- gestaltet ist.
langem Wartungs- und Investitionsstau Ein zusätzlicher Aspekt ist, dass
abbildet, tun sich jetzt schwer, auf Digi- für eine Förderung im Krankenhauszu-
talisierung umzuschalten. Sie müssen in kunftsfonds Voraussetzungen formu-
den nächsten Jahren gleichzeitig schnell liert sind? etwa, dass die Informations-
voranschreiten und Grundlagen nachho- sicherheit nach dem Stand der Technik
len, um den Anschluss nicht zu verlieren. gewährleistet ist, Standards verwendet
werden und Interoperabilität hergestellt
Das Geld steht bereit, wird sowie die Telematikinfrastruktur zu
wie aber soll es nutzen ist. Alle Vorhaben müssen daher
ausgegeben werden? auf dem Fundament einer professionel-
Die Fokussierung der Digitalisierungs- len IT-Organisation und vor allem einer
projekte für die nächsten Jahre ergibt IT-Security-Organisation aufbauen
sich aus der Änderung des Krankenhau- können. Wo diese Rahmenbedingungen
sentgeltgesetzes, wonach fünf der elf noch nicht herrschen, sind sie als erstes
Fördertatbestände des Krankenhauszu- zu schaffen.
kunftsfonds ab dem Jahr 2025 in funk-
tionsfähige digitalen Dienste umgesetzt Wie eröffnet die digitale
sein müssen: Agenda zukunftsweisende
■ Patientenportale zum digitalen Infor- Chancen?
mationsaustausch vor, während und Die elektronische Dokumentation und
nach der Behandlung, Patientenakte bilden wichtige organisa-
■ elektronische Dokumentation von torisch-technische Grundlagen für eine
Pflege- und Behandlungsleistungen, erfolgreiche Digitalisierung, zusammen
■ klinische Entscheidungsunterstüt- mit professionellem IT-Management
zungssysteme, und Cybersicherheit. Vor diesem Hinter-
■ digitales Medikationsmanagement, grund können sieben Leitfragen helfen,
■ digitale Prozesse zur Anforderung die Bereitschaft des eigenen Hauses für
von Leistungen im Krankenhaus. eine digitale Agenda zu hinterfragen:
Doch der Kern der Herausforderung liegt Die Voraussetzungen für das
tiefer in den technischen und organisato- 1 Management:
rischen Interdependenzen. Die einzelnen Ist eine aktuelle IT-Strategie vorhanden
Services sind stark voneinander abhän- und ist ein dazu angemessenes Projekt-
gig: Ein klinisches Entscheidungsunter- management etabliert und bereit dazu,
stützungssystem beispielsweise benötigt ein ganzes Portfolio an Digitalisierungs-
ordentlich erfasste und strukturierte projekten umzusetzen?
Krankenhaus-IT Journal 1 /2021
019