Page 22 - KH_IT_1_21
P. 22

Titelthema                          Abgesehen von den Folgekosten, die der   nicht zu erwarten: Patienten sowieso, die




                                            Betrieb von Investitionen in die Digitali-
                                                                            auch immer mehr mobile Diagnostik
                                            sierung mit sich bringt und über die noch   Mitarbeiter gern immer und überall und
                                            nicht weiter nachgedacht wurde, bleibt   wird eingesetzt. Technische Vernetzung
                                            die grundsätzliche Frage, ob und wie so   allein reicht dann aber auch nicht, denn
                                            viel Geld, das ins System gekippt wird   die Rechen- und Speicherkapazitäten
                                            auch umgesetzt bzw. ausgegeben werden   müssen mitwachsen, sei es in Eigenre-
                                            kann. Nehmen wir nochmals das kleine   gie oder durch redundant angebundene
                                            Krankenhaus am Rande der Stadt mit   Cloud-Lösungen (KHZG-förderfähig).
                                            200 bis 300 Betten und einer IT-Abtei-  Mit der zunehmenden Nutzung der IT-
                                            lung, die bislang maximal Projekte bis   Infrastruktur wächst auch die Abhängig-
                                            200 Tausend Euro „gestemmt“ hat. Diese   keit von dieser, weshalb Betriebssicher-
                                            soll nun innerhalb kürzester Frist Pro-  heit und Schutz „mitwachsen“ müssen
                                            jekte mit einem Volumen von ca. 2 Milli-  (KHZG-förderfähig).
                                            onen auf den Weg bringen – unmöglich!   
                                                                            Mobile und medienbruch-
                                            Was ist realistisch und wie     freie Interoperabilität
                                            geht man vor?                   Eine mobile Visite ohne „Visitenwagen“

                                            Notwendig und unabdingbar ist eine   und Aktenberge sollte „State of the Art“
                                            nachhaltige IT-Strategie, die zum Haus   sein. Kein Mitarbeiter versteht heute
                                            passt. Das lässt sich nicht „mal so aus dem   mehr, warum er sich zuhause, weitgehend
                                             Ärmel schütteln“ und bedarf gründli-  komfortabel, mit seinen technischen
                                              cher und langfristiger Überlegungen,   Geräten Informationen beschaffen und
                                              die mit den Zielen und der Unterneh-  verarbeiten kann, jedoch „auf Arbeit“
                                               mensstrategie abgestimmt sein müs-  Schwierigkeiten hat, in kürzester Zeit an
                                               sen, auch mit externer Hilfe. Hier-  die notwendigen Informationen zu kom-
                                               aus lassen sich die Schwerpunkte der   men.
                                               Investitionsvorhaben ermitteln und –   Die nahtlose Datenverfügbarkeit
                                              in Abstimmung mit dem KHZG - in   ist eine Forderung, die schon seit vielen
                                              die Förderung eingliedern. Eine Lang-  Jahren  die digitale Krankenhausland-
                                             fristbetrachtung ist hier unabdingbar,   schaft umtreibt. Sektorübergreifende
                                            denn die IT-Strategie muss auch über   Interoperabilität und papierlose Prozesse
                                            2025 hinaus tragfähig bleiben.  bilden nicht ohne Grund im KHZG
                                                                            den Hauptschwerpunkt und werden in
                                            Infrastruktur                   mehreren Fördertatbeständen adressiert
                                            Zu den „Zukunftsinvestitionen“ gehört   (siehe FTB#, #3). Die besondere Nach-
                                            mit Sicherheit eine ausreichende techni-  drücklichkeit wird zudem durch den
                                            sche Infrastruktur mit Netzwerkausbau,   Gesetzgeber mit der Messung des digita-
                                            Internetanschluß und Absicherung, die   len Reifegrades unterstrichen. Es sollte
       Autor Dipl. Inform. Michael Engelhorn,                               also zukünftig nicht überraschen, wenn
                   ExperMed GmbH Berlin     auch KRITIS-tauglich ist (KHZG-för-
                                            derfähig!). Wie jede andere Infrastruktur   die Malus-Regelung dies besonders stark
                                            sieht man von dieser wenig, doch ohne   gewichten wird.
                                            sieht man erst recht keine Digitalisie-   
                                            rungserfolge. Exemplarisch sei hier die   Outsourcing
                                            mobile Visite  (auch  KHZG-förderfä-  Eine der grundsätzlichen Fragen, die sich
                                            hig!) dargestellt. Die dafür erforderliche   ein  Krankenhaus  stellen muss, ist die
                                           WLAN-Infrastruktur  muss  wortwört-  Frage, ob es sinnvoll ist, einen Rechen-
                                            lich vom letzten Kellerwinkel bis zum   zentrumsbetrieb vorzuhalten. Zweifellos
                                            Dachboden reichen. Einmal installiert   sind die Prozesse, die die IT abbilden
                                            lassen sich - strikt voneinander getrennt   muss, krankenhausspezifisch und müs-
                                           - klinische Anwender,  Patienten  und   sen in der Hoheit des Hauses verbleiben.
                                            Medizintechnik  vernetzen.  Dabei  ist   Jedoch können „Standardanwendungen“
                                            ein Mangel an Anschlussinteressenten   ebenso gut ausgelagert werden. Hier den


                                                                                    Krankenhaus-IT Journal 1 /2021
      022
   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27