Page 25 - KH_IT_1_21
P. 25

Jeder hat seine                  IT-Sicherheit:                  IT-Sicherheit auf Grund der IT-Risiken,
               individuellen Defizite           Betrifft ohnehin alle           die mit einer zu hohen Systemanzahl ver-

               Eine pauschale Antwort auf die Frage,   Sowohl die Taktfrequenz als auch die   bunden sind.
               wo Krankenhäuser jetzt vordringlich   Schwere der erfolgreichen Hackeran-
               investieren sollten, scheidet auf Grund   griffe auf Krankenhäuser haben jüngst   Investitionsspritze kommt,
               der Heterogenität der Krankenhausland-  dramatisch zugenommen, und es besteht   strukturelles Finanzierungs-
               schaft natürlich aus. Was sich allerdings   wenig Hoffnung, dass diese Bedrohung   problem der Digitalisierung
               abzeichnet, sind typische Problemmuster,   wieder zurückgehen wird. Hohe Kritika-  bleibt
               die zu bestimmten Investitionsbedarfen   lität und zugleich das oft eben nicht zeit-  Grundvoraussetzung einer Digitalisie-
               führen.                          gemäße IT-Sicherheitsniveau machen die   rungsstrategie für Krankenhäuser sind
                  Die Konsolidierung im Krankenh-  Zielgruppe „Krankenhäuser“ für Cyber-  selbstverständlich leistungsstarke IT-
               aussektor hat für manches Krankenhaus   kriminelle leider dauerhaft attraktiv. Des-  Strukturen. Für deren Aufbau und nach-
               dazu geführt, weitere Krankenhäuser in   halb wird der Fördertatbestand 10 IT-  haltige Finanzierung bedeutet jedoch die
               die eigene Trägerschaft zu übernehmen.   Sicherheit sicherlich für eine große Zahl   strikte, systematisch vorgesehene Tren-
               Die höhere Skalierungsmöglichkeit   von Häusern relevant sein, oder positiv   nung zwischen Investitionskosten einer-
               bietet wirtschaftliche Vorteile. Mitun-  formuliert: Hier dürfte der Nachweis der   seits und pflegesatzfinanzierten Kosten
               ter wurde dabei jedoch zu wenig in die   Muss-Anforderungen leichtfallen.  andererseits ein immenses Handicap.
               Konsolidierung der jeweils „mitgebrach-                             Der Grundaufbau des dualen Finan-
               ten“ Systemlandschaften investiert. Da   Medizin-IT als Treiber:   zierungssystems der Krankenhäuser
               mit dieser Fragmentierung in jedem Fall   Chance und Herausforderung   stammt aus einer Zeit, in der es noch
               auch Sicherheitsrisiken verbunden sind,   zugleich               keine IT gab. Der Versuch, einen dauer-
               könnte ein solches Projekt unter die-  Aus der Perspektive des Krankenhaus-  haft gemeinten Ausbau der Digitalisie-
               sem Fördertatbestand beantragt werden.   IT-Leiters wird die Dynamik, mit der   rung der Krankenhäuser isoliert auf der
               Wenn mit anderen Häusern kooperiert   unterschiedliche Abteilungen und Chef-  Investitionsseite umsetzen zu können,
               werden soll, kommt eventuell auch eine   ärzte spezifische digitale Tools für ihre   bleibt in der Frühzeit der EDV verhaf-
               Beantragung nach dem Fördertatbestand   Arbeit gefordert und oft auch erhalten   tet, in  der  IT aus  der  Anschaffung  ein-
               7 in Frage.                      haben, sicherlich als Herausforderung   zelner PCs und Kauflizenzen mit wenig
                  Das Problem zerklüfteter IT-Struk-  wahrgenommen. Kein Wunder, wenn der   Wartung und langen Innovationszyklen
               turen trifft nicht nur Häuser, die Über-  Zählerstand der aktuell vorgehaltenen   bestand. Diese Zeit ist jedoch vorüber
               nahmen bewältigen mussten. Wie bereits   IT-Anwendungen dreistellig wird. In der   und kehrt auch nicht zurück. Leistungs-
               zahlreich angemerkt wurde, lösen ein-  Außensicht bietet diese Dynamik auch   fähige IT macht sich finanziell heute in
               malige Investitionsmittel auch Folgekos-  Chancen, da zumindest das Grundver-  einem hohen Maß in Form laufender
               ten aus, die später aus laufenden Erlö-  ständnis für Bedarf und Nutzen guter IT-  Kosten bemerkbar, Personalkosten, Miet-
               sen erwirtschaftet werden müssen. Vor   Lösungen auf Anwenderseite tendenziell   lizenzen,  Wartungskosten,  Mietkosten
               diesem Hintergrund kann es hilfreich   wesentlich ausgeprägter ist als beispiels-  für Serverleistung usw. usw. Diese jedoch
               sein, noch einmal Hinweise aus den IT-  weise in der benachbarten Pflegebranche.   können im dualen Finanzierungssystem
               Prüfungen der zurückliegenden Jahres-  Herausforderung andererseits deswegen,   unter  Beibehaltung  der  heutigen  Rah-
               abschlüsse aufzugreifen und zu prüfen,   weil mit jeder einzelnen Anwendung   menbedingungen nur über Pflegesätze
               welche  IT-Investitionen  dazu  beitragen   die Wahrscheinlichkeit von Dateninseln   finanziert  werden.  Die  Ermittlung  der
               würden, bestehende Risiken für unnötige   und einer letztlich nicht mehr wirklich   tatsächlich förderfähigen Kosten eines
               Mindererlöse zu reduzieren, beispiels-  beherrschbaren Anwendungslandschaft   Investitionsvorhabens wird für das ein-
               weise  Erlösrisiken  wegen  entgangener   größer wird. Wenn das zentrale Patien-  zelne Krankenhaus vor diesem Hinter-
               Erlöse auf Grund von manueller und im   teninformationssystem als Angelpunkt   grund anspruchsvoll. Mit dem KHZG
               Einzelfall lückenhafter Behandlungsdo-  eines Konsolidierungsprojekts dienen   wird, trotz der positiven Absicht und der
               kumentation. Solche Berichtshinweise   soll, kommt eine Beantragung nach die-  relevanten Fördersumme, die Unterfi-
               würden daher die Prüfung von (Nach-)  sem Fördertatbestand in Betracht, alter-  nanzierung der Digitalisierung der Kran-
               Investitionen im Bereich der digitalen   nativ auch hier der Fördertatbestand der   kenhäuser nicht strukturell behoben.
               Behandlungsdokumentation (Fördertat-
               bestand 3) nahelegen.

               (1) Richtlinie zur Förderung von Vorhaben zur Digitalisierung der Prozesse und Strukturen im Verlauf eines Krankenausaufenthaltes von
               Patientinnen und Patienten nach § 21 Absatz 2 KHSFV, Version: 02 Stand: 01.12.2020  www.bundesamtsozialesicherung.de/fileadmin/
               redaktion/Krankenhauszukunftsfonds/20201201_Foerdermittelrichtlinie.pdf


               Krankenhaus-IT Journal 1 /2021
                                                                                                               025
   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30