Page 29 - KH_IT_1_21
P. 29

entnommen  werden  können,  die  für   grund von Prozessanalysen in verschie-  EVS entlasten das Pflegepersonal
            einen bestimmten Patienten vorgesehen   denen Krankenhäusern ermittelte Zeit-  und erhöhen die Patientensicherheit
            sind. Mit dem Entnahmevorgang aus   ersparnis liegt pro Bestellung inklusive   Elektronische Schranksysteme tragen insbe-
            dem Schranksystem wird automatisch   Inventur zwischen 80 und 140 Minuten   sondere durch folgende Effekte zur Therapie-
            auch eine Überprüfung des Lagerbestan-  auf einer Station mit durchschnittlich 24   qualität, zur Patientensicherheit und zur Wirt-
            des durchgeführt und ggfs. eine Nachbe-  Patienten. Der Prozessablauf  des BTM-  schaftlichkeit bei:
            stellung  via  Ende-zu-Ende-Verbindung   Einsatzes wird auch dadurch vereinfacht,     ■ Die Aufnahme aller Medikamentenarten
            automatisch ohne zeitaufwändige und   dass ein physisches Vier-Augen-Prinzip   in allen vorkommenden Verpackungsvari-
            fehleranfällige Bestandskontrolle durch   nicht mehr erforderlich ist.   anten in den Schrank ist möglich: Infusio-
            Pflegekraft oder Apotheker ausgelöst.                                  nen, Ampullen, Tabletten-Blister, Einzelta-
            Außerdem werden alle patientenbezoge-  Fazit                           bletten, etc.
            nen Medikationskosten erfasst.     Elektronische Versorgungsschranksys-    ■ Es findet eine automatische Bestandskon-
               EVS haben sich in besonderer Weise   teme sind Teil eines Medikationsmanage-  trolle und automatische Nachbestellaus-
            beim Management von Betäubungsmit-  ments, das nach dem Prinzip „Closed   lösung statt. Dadurch wird das Pflegeper-
            teln bewährt. Diebstahlsichere Lage-  Loop Medication Administration“ orga-  sonal von pflegefernen Logistikaufgaben
            rung, automatische permanente Inven-  nisiert ist (siehe Abbildung 3). Damit   entlastet.
            tur, vollständige Dokumentation, klare   erfüllt eine Investition in diese „Smart     ■ Das integrierte Verfalldatenmanagement
            Zugangsberechtigungen und elektroni-  Cabinets“ die Fördervoraussetzungen des   sorgt für Verbrauch vor dem Verfallsdatum.
            sches „Vier-Augen-Prinzip“ führen zu   KHZG.                           ■ Es ist keine doppelte Lagerhaltung (wie z.
            einer zeitlichen Entlastung des Pflege-  EVS tragen weiterhin zur Steige-  B. bei geteiltem Vorrat des Modulkorbsys-
            personals. Die üblicherweise manuelle   rung der Arbeitsplatzattraktivität für die   tems) nötig und eine manuelle Bestands-
            Eingabe mit Bestandsüberprüfung bei   Pflege bei, indem sie die Patientensicher-  überprüfung durch Versorgungsassistenten
            jeder Entnahme durch die Pflegeleitung   heit erhöhen und das Pflegepersonal von   entfällt.
            bzw. Schichtleitung wird durch eine auto-  pflegefernen Logistikaufgaben entlasten     ■ Das Schranksystem ist für Mischbetrieb
            matische  Bestellung  mit automatischer   (von Eiff AKS, 2020).  
            Bestandsüberprüfung ersetzt. Die auf-                                 von Medikamenten und Medizinproduk-
                                                                                   ten (Stents, Implantate, Katheter, Trokare,
                                                                                   etc.) geeignet.





                                                                                Literatur

                                                                                ANCC American Nurses Credentialing Center
                                                                                (2020): Magnet Model – Creating a Magnet
                                                                                Culture. www.nursingworld.org;
                                                                                zuletzt besucht: 13.04.2020.
                                                                                 
                                                                                Brinkrolf, P., Prien, Th., Van Aken, H. (2013):
                                                                                Medikationsfehler. Eine systematische Analyse
                                                                                der Berichte im CIRS-AINS.
                                                                                In: Anästh Intensivmed 2013; 54: 126-132.
                                                                                 
                                                                                von Eiff, A.K.S., von Eiff, W. (2020):
                                                                                Das Magnet-Konzept. Merkmale und Realisie-
                                                                                rungsvoraussetzungen. In: Zeitschrift
                                                                                für Führung und Personalmanagement in der
                                                                                Gesundheitswirtschaft, Jg. 6, Nr. 2,
                                                                                Seite 24-28.

                                                                                von Eiff, W. (2011):
                                                                                Patientenorientierte Arzneimittelversorgung.
                                                                                Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. In: von Eiff, W  .
                                                                                (Hrsg.), Patientenorientierte Arzneimittelver-
                                                                                sorgung. Sicherheit und Wirtschaftlichkeit des
                   Abbildung 3: Struktur eines „Closed Loop Medication Administration System“.   Arzneimittelmanagements. Stuttgart 2011, Seite
                                                                                156-205.




               Krankenhaus-IT Journal 1 /2021
                                                                                                               029
   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34