Page 34 - KH_IT_1_21
P. 34
Titelthema
Holistic Health 2049:
Megatrends wie Digitalisierung und Individualisierung fordern Leistungserbringer,
Gesundheitsberufe und Patienten in den kommenden Jahren radikal heraus. Experten des
Gesundheitssystems haben in diesem Trendreport Perspektiven
analysiert und auf Kernfragen Antworten gefunden. Im Jahr
2049 ist in einer Patientendemokratie Digitalisierung
kein Thema mehr, weil das Digitale mit der Realität
verschmolzen ist. (1)
esundheit wird holistischer und umfasst auch die Themen Bildung,
GKlima, Mobilität, Städte und Regionen sowie gesellschaftlichen
Zusammenhalt. Die heutigen Gesundheitsberufe werden sich damit
grundlegend wandeln und interprofessioneller organisiert werden. Es
geht um Kooperation, Kollaboration und Kreativität. Massive Investitio-
nen in die Aus- und Weiterbildung, in Innovationen und Infrastrukturen
werden folgen müssen, wenn die Gesundheitswelt 2049 den Bedürfnis-
sen der Bürger wie der Beschäftigten sowie der Umwelt gerecht werden
soll. Ein stärkeres individuelles wie kollektives „systemisches Immun-
system“ ist auf ein anderes Zusammenspiel der Akteure und Systeme
angewiesen.
Patientendemokratie in der Gesundheitswelt
Im Kern geht es bei der Patientendemokratie um eine Gesundheitswelt,
die radikal vom Patienten aus denkt und ihn in alle Entscheidungen rund
um seine eigene Gesundheit integriert. Der Megatrend der Individua-
lisierung ist Grundvoraussetzung für diesen Wertewandel: Indem der
Einzelne permanent nach der für ihn optimalen Gesundheitsvor- und
-fürsorge sucht, sendet er dem System die Impulse, die eine Umstruk-
turierung erst ermöglichen. Die Alterung unserer Gesellschaft wird in
diesem Zusammenhang als Chance verstanden: Aus Anti Aging wird Pro
Aging, und eine objektiv alternde Gesellschaft ist in Wahrheit eine sich
subjektiv verjüngende, in der die Patienten ein Höchstmaß an Autono-
mie und Gesundheitskompetenz besitzen. Gesundheit wird in diesem
Zusammenhang mehr über die Lebensqualität als über die Lebenserwar-
tung definiert. Der Gender Shift in der Gesellschaft führt dazu, dass klas-
sisch weiblich konnotierte Werte auch in der Gesundheitswelt wichtiger
werden und das System damit adaptiver und kommunikativer wird. Für
die Menschen bedeutet die Patientendemokratie mehr Rechte, aber auch
mehr Pflichten – sie müssen Verantwortung für sich und ihre Gesundheit
übernehmen, werden dafür aber mit mehr Souveränität und Teilhabe
belohnt. Das Patientenwohl rückt in den Mittelpunkt.
Krankenhaus-IT Journal 1 /2021
034