Page 20 - Netzwerk_aktiv
P. 20
Titelthema Kosten: Gemeinsam sparen macht mehr Spaß
Daten für den sicheren Austausch frei. Ein echter Fortschritt,
Die wirtschaftlichen Herausforderungen für Krankenhäuser Patienten. Er entscheidet, wer Zugriff bekommt, oder gibt die
sind fast schon legendär. Die Budgets sind knapp, und der finan- der ohne die Plattform kaum umsetzbar wäre – schließlich
zielle Druck steigt. Gleichzeitig verlangt die Digitalisierung braucht es dafür nicht nur Geld, sondern auch ein hohes Maß
satte Investitionen – wer sich das leisten will, braucht clevere an Koordination und Abstimmung.
Strategien. Genau hier punktet die Zusammenarbeit in einer Ein zusätzlicher Vorteil: Die erhöhte Datensicherheit.
Genossenschaft. Indem Kosten geteilt werden, lassen sich große Cybersecurity-Maßnahmen werden von der Klinik IT Genos-
Projekte stemmen, die man allein nie finanzieren könnte. Ob senschaft nicht nur koordiniert, sondern auch überwacht. Der
Hardware, Software oder hochqualifizierte Spezialisten – im Zero-Trust-Ansatz sorgt dafür, dass Daten nur für autorisierte
Verbund können bessere Konditionen ausgehandelt werden, Nutzer zugänglich sind, und die zentrale Organisation garan-
und auch die Verhandlungspower gegenüber Dienstleistern tiert eine Effizienz, die einzelne Häuser nie erreichen würden.
wächst durch Verbindlichkeit und Standardisierung. Hier zeigt Vertrauen ist gut, aber Absicherung ist besser!
sich: Wenn es ums Geld geht, ist Teamarbeit Gold wert.
Zukunftsvision: Vernetzung als Standard
Was ist eigentlich so spannend an einer Die Vision von MeinKrankenhaus.Digital ist klar: eine
Genossenschaft? Gesundheitslandschaft, in der Vernetzung der Standard ist und
Eine Klinik IT Genossenschaft wie die KIG unterscheidet sich digitale Prozesse reibungslos funktionieren. Aber der Weg ist
von herkömmlichen Unternehmen in einem entscheidenden noch lang, und neue Herausforderungen werden kommen. Fle-
Punkt: Sie existiert nicht, um Profite zu maximieren, sondern xibel bleiben, gemeinsam lernen und sich gegenseitig stützen –
um den größtmöglichen Nutzen für ihre Mitglieder zu schaffen. das ist das Erfolgsrezept der KIG. MK.D zeigt, wie eine mutige
Jedes Krankenhaus hat eine Stimme – hier regiert echte Demo- Idee zur Veränderung führen kann, und bietet eine Blaupause
kratie. Man entscheidet zusammen, diskutiert auf Augenhöhe für die Gesundheitsversorgung der Zukunft.
und bestimmt die strategische Ausrichtung gemeinschaftlich. MeinKrankenhaus.Digital (MK.D) ist die Weiterentwick-
Ein Modell, das nicht nur gut klingt, sondern in der Praxis eine lung des ursprünglichen Projekts MeinKrankenhaus.Bayern.
hohe Identifikation und Motivation schafft. Große Kliniken Was als Zusammenarbeit von 56 bayerischen Krankenhausträ-
bringen ihre Expertise ein, kleinere profitieren davon, und alle gern begann, hat mittlerweile Krankenhäuser in ganz Deutsch-
ziehen am gleichen Strang. land begeistert – von Helgoland bis Berchtesgaden. Diese
große Resonanz führte zu einer Folgeausschreibung, so dass
Flexibilität ist Trumpf bald 75 Klinikträger mit insgesamt über 35.000 Patientenbet-
Ein großes Plus der Genossenschaft: Die Mitglieder behalten ten die Möglichkeit haben das interoperables Patientenportal
die Kontrolle und können ihre Bedürfnisse jederzeit einbringen. zu nutzen. Ein weiterer Schritt, der zeigt: Gemeinsam bringen
Anders als Krankenhäuser, die in Konzernstrukturen gefangen wir die digitale Gesundheitsversorgung voran.
sind und sich an fremde IT-Strategien anpassen müssen, können
die KIG-Mitglieder sich aktiv einbringen. Ob neue Technolo- In die Zukunft mit Teamgeist
gien oder gesetzliche Änderungen – in einer Genossenschaft Die Vision von MeinKrankenhaus.Digital ist ehrgeizig, aber
ist man auf der Höhe der Zeit und findet gemeinsam die besten realistisch. Es geht nicht darum, kleine IT-Projekte umzuset-
Lösungen. Diese Anpassungsfähigkeit ist in einer Welt, in der zen, sondern eine umfassende, vernetzte Strategie zu entwi-
sich alles ständig ändert, ein echter Vorteil. ckeln, die sich sehen lassen kann. Die Genossenschaft sorgt
dafür, dass auch Herausforderungen gemeistert werden, die
Patienten profitieren mehr, als sie ahnen bisher unlösbar schienen. Denn wer zusammenarbeitet, kann
Die Vorteile einer cleveren IT-Vernetzung bleiben natürlich auch mal Berge bewegen – oder eben digitale Gesundheits-
nicht im Maschinenraum der Krankenhäuser stecken – sie kom- landschaften gestalten. Und hier eine wichtige Einladung:
men den Patienten direkt zugute. Ein Highlight des MK.D-Pro- Jeder größere Gesundheitsdienstleister in Deutschland kann
jekts ist die Entwicklung eines Patientenportals auf einer Intero- Mitglied der Klinik IT eG werden und ist herzlich eingeladen,
perabilitätsplattform. Das bedeutet: Gesundheitsdaten können sich einzubringen, mitzugestalten und zu profitieren. Gemein-
sicher über verschiedene Kliniken hinweg ausgetauscht werden. sam können wir die digitale Gesundheitsversorgung auf ein
Schluss mit dem lästigen Papierkram und den Aktenstapeln, die neues Level heben – zum Wohle aller.
Patienten selbst von A nach B tragen müssen. Mit der Plattform Diese Initiative ist mehr als nur ein Vorbild; sie ist eine
haben Ärzte alle Infos auf einen Blick, was die Diagnose und Chance, die Gesundheitsversorgung in Deutschland nachhal-
Behandlung enorm verbessert. Auch in Notfällen sind wichtige tig zu verbessern. Denn am Ende profitieren alle: Krankenhäu-
Daten sofort abrufbar, und niemand muss im Dunkeln tappen. ser, IT-Teams, und vor allem – die Patienten. Gemeinsam sind
Natürlich bleibt die Kontrolle über die eigenen Daten beim wir stärker – und digital sowieso.
Krankenhaus-IT Journal 1 /2025
20