Page 16 - Netzwerk_aktiv
P. 16
Titelthema Lösungsansätze für Versorgungsnetze
in der Region
Die Versorgungslandschaft in Deutschland prägen aktuelle Gesetzgebung und Marktveränderungen.
Im Krankenhausbereich zeichnet sich eine grundlegende innovativere Veränderung ab.
Herausforderungen für peripher-ländliche Regionen betreffen Möglichkeiten der Organisation und
Voraussetzungen für nachhaltige Versorgungsnetze. Herausforderungen und Chancen digitaler
Versorgungslösungen markieren praktikable Handlungsoptionen zur optimierten Umsetzung.
as Konzept der Gesundheitsregionen zielt darauf ab, auch die Ressourcennutzung und schafft Synergien zwischen
Ddie Gesundheitsversorgung und Prävention in einer verschiedenen Berufsgruppen. Regionale und digitale Versor-
bestimmten Region durch bessere Vernetzung, Kooperation gungsnetzwerke fördern die Kooperation von Ärzten, Klini-
und abgestimmte Maßnahmen zu verbessern. Akteure aus ken, Apotheken und weiteren Akteuren, wodurch eine ganz-
dem Gesundheitswesen, wie Ärzte, Krankenhäuser, Kran- heitliche Patientenbetreuung sichergestellt werden kann.
kenkassen, und lokale Organisationen, arbeiten zusammen, Standortfaktoren wie eine stabile digitale Infrastruktur,
um die Versorgungsqualität zu steigern, Präventionsangebote ausreichende finanzielle Ressourcen und politische
auszubauen und die Gesundheit der Bevölkerung langfristig Unterstützung spielen eine entscheidende Rolle für
zu fördern. Regionale Besonderheiten und Bedürfnisse werden die erfolgreiche Implementierung solcher Netzwerke.
dabei berücksichtigt, um passgenaue Lösungen zu entwickeln. Organisatorische Voraussetzungen umfassen klare
Ziel ist es, Ressourcen effizienter zu nutzen, Zugänglichkeit zu Kommunikationsstrukturen, standardisierte Prozesse und
erhöhen und die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu interoperable technische Plattformen, um einen reibungslosen
stärken. Gesundheitsregionen fördern Innovation und soziale Datenaustausch und effiziente Abläufe zu gewährleisten.
Teilhabe. Erfolgreiche Versorgungsnetze basieren zudem auf einer engen
Die Entwicklung digitaler Gesundheitsregionen und regio- Einbindung lokaler Akteure, patientenzentrierter Planung und
naler Versorgungsnetzwerke bietet vielversprechende Ansätze einer kontinuierlichen Evaluation der erzielten Ergebnisse.
zur Verbesserung der medizinischen Versorgung, insbesondere Im Mai 2024 wurde der Entwurf des Gesundheitsversor-
in ländlichen Gebieten. Hybride und interprofessionelle Ver- gungsstärkungsgesetzes (GVSG) beschlossen. Damit soll par-
sorgungsstrukturen ermöglichen eine effektive Verknüpfung allel zur Krankenhausreform auch die ambulante Versorgung
von Präsenz- und digitalen Gesundheitsdiensten. Dies verbes- verbessert werden. Ziel ist, dass Patientinnen und Patienten
sert nicht nur den Zugang zur Versorgung, sondern optimiert leichter Zugang zur Behandlung bekommen.
Krankenhaus-IT Journal 1 /2025
16