Page 33 - Netzwerk_aktiv
P. 33
Ein Meilenstein: Automatisierung im Krankenhaus
Ein zentraler Bereich, der von Die Vorteile der Automatisierung im
der Automatisierung profitiert, ist Krankenhaus sind vielfältig. Die Einfüh-
die Verwaltung. Aufgaben wie die rung automatisierter Systeme stellt das
Patientenaufnahme, die Terminplanung Krankenhausmanagement aber auch vor
oder die Abrechnung können durch Herausforderungen. So müssen z.B. die
intelligente Software automatisiert Daten geschützt und das Personal im
werden. Das spart nicht nur Zeit, sondern Umgang mit den neuen Technologien
reduziert auch die Fehleranfälligkeit. geschult werden.
Das medizinische Personal wird so Das Krankenhausmanagement spielt
von Routineaufgaben entlastet und bei der Umsetzung von Automatisie-
kann sich verstärkt der eigentlichen rungsprojekten eine entscheidende Rolle.
Patientenversorgung widmen. Ohne klare strategische Vorgaben und
Auch in der Logistik bietet die eine aktive Förderung von Innovatio-
Automatisierung großes Potenzial. Die nen bleibt der Erfolg oft aus. Eine offene
Versorgung der Stationen mit Medika- Kommunikation und die Einbindung der
menten und Verbrauchsmaterialien kann Mitarbeiter sind dabei unerlässlich. Das
durch automatisierte Systeme optimiert Management muss die Vorteile der Auto-
werden. Dies führt zu einer besseren Ver- matisierung vermitteln und Bedenken
fügbarkeit der benötigten Materialien ausräumen.
Dr. Norbert Niemeier, Managing Director und reduziert gleichzeitig das Risiko von
Weissenberg Intelligence Fehllieferungen. Zudem ist die Automatisierung im
Ein weiterer Bereich, in dem die Krankenhaus ein kontinuierlicher Pro-
Automatisierung zum Einsatz kommt, ist zess. Die Technologie entwickelt sich
die Patientenüberwachung. Intelligente rasant weiter und es werden immer neue
Sensoren und Algorithmen ermögli- Anwendungsmöglichkeiten entdeckt.
Dennoch bleiben die Auswahl und Inte- chen eine kontinuierliche Überwachung IT-Verantwortliche in Krankenhäusern
gration solcher Systeme eine anspruchs- der Vitalparameter von Patienten. Bei sollten daher eine langfristige Strategie
volle Aufgabe, die fundiertes IT-Wissen Abweichungen von den Normwerten entwickeln und die Zusammenarbeit mit
und eine strategische Ausrichtung erfor- werden automatisch Alarmmeldungen externen Partnern suchen.
dert. generiert, so dass das Pflegepersonal Fazit: Der Einsatz qualifizierter auto-
Denn die Implementierung auto- schnell reagieren kann. matisierter Systeme in Kombination mit
matisierter Systeme ist stark IT-getrie- Die Integration von KI eröffnet ML und KI ist ein wichtiger Schritt in
ben. Sie umfasst die Entwicklung und zudem neue Möglichkeiten in der medi- Richtung einer zukunftsfähigen Gesund-
Integration von Software, den Betrieb zinischen Diagnostik. KI-basierte Sys- heitsversorgung. Der Erfolg solcher
von Cloud- und Dateninfrastruktu- teme können riesige Datenmengen aus Projekte hängt maßgeblich von der stra-
ren sowie den Einsatz von KI und ML. medizinischen Bildern, Gewebeproben tegischen Zusammenarbeit zwischen IT-
IT-Abteilungen fungieren dabei als und Patientenakten analysieren und so Abteilungen, Krankenhausmanagement
Schnittstelle zwischen Technologie und beispielsweise bei der Früherkennung und externen Partnern ab. Mit einem
medizinischen Fachbereichen. Ihre Rolle von Krankheiten helfen. Auch bei der klaren Konzept, einer offenen Kommu-
beschränkt sich nicht nur auf die techni- Therapieplanung können KI-Systeme nikation und gezielten Investitionen
sche Umsetzung, sondern umfasst auch wertvolle Dienste leisten und Ärzte mit wird Automatisierung zu einem entschei-
die strategische Planung und Beratung wesentlich präziseren Diagnosen unter- denden Hebel für die Zukunftsfähigkeit
des Krankenhausmanagements. stützen. moderner Krankenhäuser.
Krankenhaus-IT Journal 1 /2025
33