Page 28 - Netzwerk_aktiv
P. 28
Titelthema
organisation inkl. Personalstruktur, die Anwendungslandschaft
und die IT-Basistechnologien inkl. Cloud-Technologien. Eine
Gegenüberstellung mit „Best Practice“ und vergleichbaren „IT-
Benchmarks“ helfen marktkonforme Ziele zu formulieren.
Den Abschluss des Projektes bildet eine detaillierte
Maßnahmenplanung, die die Lücken zwischen Ist- und Soll-
Zustand schließt. Die Planung umfasst auch eine langfristige
Investitions- und Kostenabschätzung, um der Wirtschaftlich-
keit Rechnung zu tragen.
Fazit und Ausblick
Übernahmen, Fusionen und Kooperationen stellen heutzutage
die Normalität im Krankenhausmarkt dar. Die IT als wesent-
liches Produktionsmittel in Zeiten der Digitalisierung nimmt
dabei mit ihren hochspezialisierten Systemen und unterneh-
Abb.1 Wesentliche Bausteine bei einer IT-Fusion menskritischen Daten eine herausragende Rolle ein. Umso
wichtiger ist es, sie von Anfang an eines solchen Vorhabens mit
Vor diesem Hintergrund stellen sich eine Reihe wesentlicher zu berücksichtigen und konzeptionell zu planen. Somit wird
Fragen, die zu beantworten sind, u.a.: sichergestellt, dass eine durchgängige Datenmigration, die Ver-
■ Wie und in welchem System werden die einheitlichung von Sicherheitsstandards und die erforderliche
Finanzbuchhaltungsdaten konsolidiert? Integration von Applikationen und Plattformen die Grundlage
■ Wie erfolgt die Zusammenführung der klinischen Daten? für eine erfolgreiche Unternehmenszusammenführung bilden.
Lässt man mehrere KIS zu oder entscheidet man sich für
ein führendes System?
■ Wie gestaltet man das Rechenzentrum mit seinen
Systemen?
■ Wie ist die zukünftige IT-Organisation sowie die
Zuordnung des IT-Personals geplant?
■ Welche Rolle spielt IT-Outsourcing im Zuge der Fusion
oder Kooperation?
■ Mit welchen Investitionen und Kosten muss gerechnet
werden?
■ Wie sieht die zeitliche Planung aus?
Zur Beantwortung dieser Fragestellungen bedarf es eines struk-
turierten Herangehens in Gestalt eines Projektes, welches durch
drei aufeinander folgende Phasen gekennzeichnet ist.
Projektphasen bei einer IT-Fusion
Elementarer erster Schritt ist die Durchführung einer Due
Dilligence zur Erhebung des Status quo der IT. Hierbei werden
die wesentlichen Bereiche wie Applikationen, Systeme und
Infrastruktur, Organisation und Personal sowie die Finanzen
und Projekte erfasst. Für ein umfassendes Bild sollten neben der
Geschäftsführung sowohl die IT als auch selektive Fachabtei-
lungen einbezogen werden.
Ziel der zweiten Phase ist die Ableitung einer fundierten
Soll-Konzeptionen mit entsprechen-den Zielbildern sowie Dr. Uwe Günther,
einer Kosten-/Nutzenbetrachtung für die wichtigen Bereichen Partner Curacon GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
der IT. Dazu gehören insbesondere die IT-Aufbau- und Ablauf- und Geschäftsführer Sanovis GmbH
Krankenhaus-IT Journal 1 /2025
28