Page 27 - KH_IT_6_FINAL
P. 27

Höheres Niveau durch „KI“














                                                                Was markiert den Übergang in die Welt einer Artificial
                                                                Intelligence für die Informatikdisziplin  vor allem?
                                                                Wie ist der Status quo?
                                                                   Prof. Gertz: KI ist ja kein neues Thema in der Informatik.
                                                                  Bereiche wie Robotik, Autonome Systeme oder Industrie
                                                                  4.0 haben auch schon seit einigen Jahren (Robotik seit Jahr-
                                                                  zehnten) viele Forschungs- und Entwicklungsarbeiten an
                                                                  Universitäten und Forschungseinrichtungen geprägt. Was
                                                                  sich sicherlich geändert hat, sind (a) die elektronische Verfüg-
                                                                  barkeit riesiger Datenmengen („Big Data“) aus verschiedenen
                                                                 Anwendungsbereichen und (b) die stetig besser werdende
                                                                  Hardware. Ein Beispiel sind die Entwicklungen bei NVI-
                                                                  DIA bzw. den GPUs, die die technische Grundlage der Deep
                                                                  Learning Methoden bilden, die heute im Sprachgebrauch
                                                                  allgemein als „die KI“ bezeichnet werden. Viele Konzepte,
                                                                  die schon lange in der Informatik bekannt sind, können nun
                                                                  auf sehr großen Datenmengen mit extrem leistungsfähigen
                                                                  IT-Infrastrukturen realisiert und evaluiert werden. Daraus
                                                                  ergeben sich nicht nur neue Problemstellungen, sondern es
                                                                  eröffnen sich auch neue Bereiche, insbesondere in der KI-
                                                                  getriebenen interdisziplinären Forschung, Beispiel KI in der
                                                                  Medizin. 
                                                                 
                                                                Welche Auswirkungen sind für den Arbeitsmarkt zu
                                                                erwarten? Wie weit können Artificial Intelligence und
                                                                LLM wie Chat GPT den Fachkräftemangel
                                                                (an Programmierern)  beseitigen?
                                                                  Prof. Gertz:  Sogenannte Large Language Models (LLMs)
                                                                  wie ChatGPT sind sicherlich eine der bahnbrechendsten
                                                                  Entwicklungen in den letzten Jahrzehnten. Diese sind gerade
                                                                  aufgrund der oben angesprochenen „Big Data“ und neuer leis-
                                                                  tungsfähiger Hardware (GPUs) möglich geworden. Schaut
                                                                  man sich die Bandbreite der Anwendungen von ChatGPT
                                                                  und insbesondere von GPT-4 an, welches nicht nur mit Tex-
                                                                  ten, sondern auch Bildmaterial arbeiten kann, so darf man
                                                                  diese Art an LLMs sicherlich als immens disruptiv bezeich-
                                                                  nen. Die zeigt sich auch an der Unmenge von Startups, die
                                                                  neue Services basierend auf ChatGPT anbieten. Dass LLMs
                                                                  aber den Fachkräftemangel beseitigen oder lindern werden,
                                                                  bezweifle ich sehr, da ChatGPT sicherlich nicht handwerk-
                                                                  lich begabt ist und - naiv gesprochen - ja eigentlich nur auf
                                                                 Texte antwortet bzw. Wörter vorhersagt.  LLMs haben aber
                                                                  sicherlich einen Einfluss auf die Programmiertätigkeit.




               Krankenhaus-IT Journal 6 /2023
                                                                                                                27
   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32