Page 49 - Netzwerk_aktiv
P. 49

Logistikroboter sind in der Lage, rund um die Uhr zu arbeiten. Tech-
               nologisch sind die Geräte so weit ausgereift, dass ihre Energiespeicher meh-
               rere Schichten erlauben bzw. bedarfsabhängig automatische Ladepausen ein-
               geplant werden. Sie sind unabhängig von Schichtwechseln und Pausen, was
               den gesamten Materialfluss auch nachts und an Wochenenden stabil hält und
               Engpässe verhindert.

               Desinfektionsroboter
               Ein weiterer Bereich ist das Aufgabenfeld Desinfektion, eine der wichtigsten   Dipl. Inform. Michael Engelhorn,
               Aufgaben, um die Verbreitung von Infektionen und Keimen zu verhindern.   ExperMed GmbH
               Traditionelle Reinigungsmethoden sind zeitaufwendig und erfordern viel
               Personalaufwand. Desinfektionsroboter verwenden meist UV-C-Licht oder
               chemische Desinfektionsmittel, um Viren, Bakterien und andere Krankheits-
               erreger abzutöten. UV-C-Licht zerstört die DNA-Strukturen von Mikro-
               organismen, sodass diese sich nicht mehr vermehren können. Die Roboter
               können Oberflächen vollständig desinfizieren, die mit herkömmlicher Reini-
               gung schwierig zu erreichen sind. Der Einsatz von UV-C-Robotern reduziert
               zudem den Einsatz von teuren Desinfektionsmitteln.
                  Da die Roboter gleichmäßig und präzise arbeiten, gewährleisten sie eine
               konstante und zuverlässige Desinfektion, die unabhängig von Faktoren wie
               Ermüdung oder menschlicher Fehler ist und stellt so sicher, dass die vorge-
               schriebenen Hygienestandards stets eingehalten werden. Ein UV-C-Desin-  Dr. med. Dipl.-Inf. Adrian Schuster,
               fektionsroboter desinfiziert einen Raum in wenigen Minuten. UV-C-Roboter   Arzt und Informatiker, Aredix Consulting
               arbeiten kontaktlos und vermeiden so eine mögliche erneute Kontamination,   GmbH, BVMI – Berufsverband
                                                                                Medizinischer, Informatiker e.V.,
               wie sie bei traditionellen Reinigungsmethoden vorkommen. Außerdem sen-  Landesvorsitzender Berlin-Brandenburg
               ken sie das Infektionsrisiko der Reinigungskräfte.
                  So wird beispielsweise im Universitätsklinikum der Ruhr- Universität
               Bochum der UV-C- Roboter in der zentralen Notaufnahme eingesetzt. Dies
               geschieht nach der manuellen Reinigung von Kontaktflächen, sowie der Ent-
               fernung von größeren Kontaminationen, anschließend fährt der Roboter
               durch den vorgereinigten Raum. Dabei darf sich in dem Raum keine Person
               aufhalten. Die dafür notwendige Sicherheitstechnik ist direkt in dem System
               verbaut. Mit einer wissenschaftlichen Untersuchung des Reinigungsergebnis-
               ses mit und ohne UV-C-Desinfektion wurde dies belegt.

               Allgemeine Hinweise zur Implementierung
               und zum Betrieb                                                  Dipl.-Ing. (FH) Lutz Sanner,
               Aktuell gibt es keinen speziellen Standard für die Vernetzung von Roboter-  Senior Projektmanager, KleRo GmbH
               technik in Krankenhäusern. Zu empfehlen ist die Verwendung von Hard- und   Roboterautomation
               Softwarelösungen und Schnittstellen, die sich bereits in der Industrie durch
               ihre Robustheit bewährt haben. Ideal ist die Einbindung der Roboterlösun-
               gen in die lokal vorhandene IT-Infrastruktur, speziell in das vorhandene
               flächendeckende WLAN -Netz.
                  Zu empfehlen ist eine Anbindung an die Materialwirtschaft, Apothe-
               kenlogistik und Essensversorgung, sowie an die Stationskommunikation mit
               einer Infrastruktur aus Zentralsteuerung der Roboter bzw. Flottenmanager
               und zur Ansteuerung von Fahrstühlen oder ähnlichen Teilnehmern. Dazu
               gehören Feldbusmodule zur Einbindung von Hardwaretaster (zum Rufen der
               Roboter), Betätigen von Türen und Fahrstühlen, und Panels bzw. Tabletts im
               Gebäude, mit denen Start und Ziel der Roboter ausgewählt werden können.  Dipl.-Ing. Holger Klempnow, Geschäftsführer,
                                                                                KleRo GmbH Roboterautomation


               Krankenhaus-IT Journal 1 /2025
                                                                                                               49
   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54