Page 46 - Krankenhaus-ITJournal_062021
P. 46

Künstliche Intelligenz  Mit Hilfe KI-gestützter Personalplanungssoftware gelingt es,









           bisher unberücksichtigte Muster zu erkennen und Vorhersagen
           aus verfügbaren Daten in die Planung einzubeziehen. Dabei
           werden für die Prognose des Arbeitsaufkommens und die Erfül-
           lung rechtlicher Anforderungen auch weitere Parameter wie
           Vorlieben der Mitarbeitenden zu Einsatzzeiten, Terminver-
           pflichtungen aus deren Kalendern sowie kurzfristige, externe
           Einflüsse wie Verkehrsbehinderungen und Wetterbedingungen
           mit einbezogen[1]. Ergänzend dazu kann eine individuelle, an
           den fallbezogenen Anforderungen orientierte Personalbeset-
           zung in der Notrufmeldekette erfolgen.
              Diese Thematik hat  die NTT  aufgegriffen und eine  Per-
           sonalplanungsalgorithmik entwickelt. Implementiert in die
           Infra struktur eines Krankenhauses oder einer Pflegeeinrichtung
           wird der Planungsaufwand deutlich gesenkt und die Personal-
           ressourcen erheblich besser eingesetzt.
           Spracherkennung und intelligente
           Sprachverarbeitung
           Sprache gilt als die bevorzugte Kommunikationsmethode zwi-
           schen Menschen. Daher war es lange ein Traum, die Mensch-
           Maschine-Kommunikation und -Interaktion auf dieser Ebene
           zu realisieren und effektiv zu nutzen. Die Auswirkungen dieser   Dr. med. Dipl. Inform. Adrian Schuster, Arzt und Informatiker,
           Entwicklungen zeigen sich heute bereits durch Siri, Alexa oder   Aredix Consulting
           Google, die auf menschliche Sprache reagieren und diese inter-
           pretieren, um gewünschte Aktionen anzustoßen.
              Auch im Gesundheitswesen hält Spracherkennung schon   Monitoring auf der Intensivstation
           länger Einzug. So nutzen in Deutschland die Knappschaftskli-  Ein neu entwickeltes Monitoring-System setzt alle Vitalparame-
           niken bereits seit 2020 mit dem Projekt ADAPI[2] die auto-  ter in Echtzeit in Bezug zu einander und wertet sie hinsichtlich
           matisierte Dokumentation des Arzt-Patienten-Dialogs. Hierbei   erster Anzeichen drohender Komplikationen aus — basierend
           trägt der Arzt während der Patientengespräche ein Mikrofon   auf dem Erfahrungsschatz von über 11.000 intensivmedizini-
           bei sich. Mittels Spracherkennung filtert eine KI-Software rele-  schen Behandlungen, mit denen die KI trainiert wurde, kann
           vante Gesprächsinhalte heraus und überträgt diese in das KIS.   die Software so Symptome identifizieren, noch lange bevor sie
           Dabei wird das Personal bei der Erstellung von Briefen, bei Ter-  für Ärzte und Pflegekräfte ersichtlich werden. Potenziell lebens-
           minvereinbarungen entlastet und sendet beispielsweise automa-  bedrohliche Zustände werden vorausgesagt und rechtzeitig
           tisiert Informationen an beteiligte Mitbehandler.   entsprechende therapeutische Maßnahmen eingeleitet.
           Ein intelligenter Telefon-Bot (MeDi Ted[3]) der Firma NTT
           bietet mittels Spracherkennung und -verarbeitung passende   Heutige Grenzen der KI
           Antworten auf Fragen und Anforderungen und stellt damit   Viele Teilaufgaben kann die KI heute schon besser und schneller
           eine natürlich wirkende Gesprächsatmosphäre her. So lassen   lösen als Menschen. Besonders fortgeschritten ist die KI vor
           sich im einfachsten Falle FAQ abbilden aber auch Terminan-  allem in der Mustererkennung. Sie kann aus riesigen Daten-
           fragen und -buchungen, Patientendatenerfassung und Indoor-  mengen Zusammenhänge und Abhängigkeiten extrahieren und
           Navigation automatisieren.                       daraus Vorhersagen und Entscheidungen ableiten. Die Analyse
              Mittlerweile ist die Erkennungsrate von Sprache durch   gigantischer Datenberge übersteigt die menschlichen Fähig-
           KI der Spracherfassung durch Menschen überlegen[4], Digi-  keiten bei weitem. Andererseits ist der Mensch sehr gut darin,
           tale Assistenten, die den Alltag der Patienten im Klinikalltag   Informationen im jeweiligen Kontext zu verarbeiten. An ihre
           erleichtern und über aktive Überwachungssysteme verfügen,   Grenzen stößt die KI insbesondere in Situationen, die sie nicht
           die auf Hilferufe oder Sturzgeschehen reagieren sind  weitere   kennt, die nicht in den Trainingsdaten abgebildet sind.
           KI-Anwendungsfälle.




                                                                                   Krankenhaus-IT Journal 6 /2021
      46
   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51