Page 40 - KH_IT_6_FINAL
P. 40
Titelstory Titelthema
Steigende Investitionskosten reduzieren die Der Fokus muss dabei auf die Nutzenpotenziale und
Fördermittel für den IT-Betrieb -effekte der Digitalisierung ausgerichtet werden. Aktuell liegt
Neben den Anschaffungskosten sind über die KHZG- das Augenmerk auf der Umsetzung der KHZG-bezogenen
Förderung auch Kosten für den initialen Betrieb während der Digitalisierungsvorhaben. Gleichwohl ist es unerlässlich, auch
Projektlaufzeit für bis zu drei Jahre finanzierbar. Spätestens den weiteren digitalen Ausbau auf der Grundlage individueller
ab dem vierten Jahr nach der Inbetriebnahme gibt es für Digitalisierungsstrategien voranzutreiben. Krankenhäuser
die Betriebskosten keine Förderung mehr. Aber leider sind sind angehalten, sich intensiv und auch jenseits des KHZG
in der Kostensteigerung der letzten Jahre nach der KHZG- mit ihrer digitalen Transformation auseinanderzusetzen. Das
Antragsphase auch die Preise für Hard- und Software deutlich heißt, durch gezielte Planung, Konzeption und Realisierung
gestiegen, so dass die für den Betrieb vorgesehenen Fördermittel geeigneter Digitalisierungsinitiativen, die hausinternen
oft schon in der Investitionsphase aufgebraucht werden und die Strukturen und Prozesse zukunftsfähig zu gestalten. Nur so wird
Betriebskosten deutlich früher durch Eigenmittel gestemmt es den Krankenhäusern gelingen, ihrerseits die Produktivität
werden müssen. zu steigern, die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu stärken
Eine betriebsinterne Auswertung der begleiteten KHZG- und die digitale Ausgangsposition – auch für etwaige neue
Bedarfsanmeldungen belegt, dass rund 27 Prozent der Geschäftsmodelle – zu verbessern. Die Umsetzung des KHZG
Fördermittel zur Betriebskostendeckung beantragt wurden. dient dabei als ein Baustein der digitalen Transformation und
Diese Kostensteigerungen durch die digitalen KHZG- bietet erhebliche Entwicklungs- und Effizienzpotenziale.
Vorhaben sind dauerhaft und nach Auslaufen der Förderung In welchem Ausmaß die digitale Weiterentwicklung
nicht mehr gedeckt. Doch wie kann die künftige Unterdeckung zu Kosteneinsparungen führen wird oder gar zusätzliche
der Betriebskosten kompensiert werden? Einnahmen ermöglicht, lässt sich heute nur schwer und
insbesondere verlässlich quantifizieren. Vielmehr besteht die
Der IT-Wertbeitrag und die Nutzenpotenziale Notwendigkeit, das IT-Budget auch weiterhin aufzustocken.
der Digitalisierung stehen im Fokus Denn mit einem hohen Digitalisierungsgrad wachsen auch
Wenngleich der Kostendruck immens ist, empfiehlt sich an die Anforderungen an die Verfügbarkeit und Sicherheit der
dieser Stelle ein Perspektivenwechsel. Die IT darf nicht als Anwendungen und Daten. Dafür braucht es neue Strukturen,
reiner Kostenfaktor verstanden werden, sondern ist vielmehr Prozesse und Kompetenzen, die in der Konsequenz wieder
als strategischer Erfolgsfaktor zu begreifen und einzusetzen. zusätzliche Infrastruktur- und Personalkosten verursachen.
Zukünftig muss die IT als Business-Partner im Krankenhaus
agieren, bis hin zur Mitgestaltung neuer Geschäftsmodelle (vgl.
Abb. 1).
IT-Wertbeitrag
Krankenhaus-IT Journal 6 /2023
40