Page 37 - KH_IT_6_FINAL
P. 37

 
               Die Verzahnung der Strategien sorgt für ein abgestimmtes Leit-
               und Zielbild, das es ermöglicht, die Auswahl eines Lösungs-
               systems hinsichtlich Skalierbarkeit und Kompatibilität auf die
               bestehende IT-Infrastruktur abzustimmen. Denn eine höhere
               Kompatibilität bedeutet in der Regel auch weniger Schnittstel-
               len und damit weniger Aufwand und geringere Betriebskosten.
                
               Innovationspartnerschaften schließen
               Für Krankenhäuser, die langfristig mit einem Krankenhausin-
               formationssystem planen, bieten sich auch Innovationspartner-
               schaften an. Die Einrichtungen profitieren von einem uneinge-
               schränkten Lizenzzugang und finanzieller Planbarkeit, da die
               Investitionskosten einer solchen Partnerschaft sich über einen
               längeren Zeitraum verteilen lassen. Darüber hinaus kann das
               den Verwaltungsaufwand für die Systeme reduzieren, da die
               Häuser die Administration der Systeme an den Hersteller über-
               tragen können. Durch die hohe Kompatibilität sind darüber
               hinaus potenziell weniger Schnittstellen nötig. Zudem besteht
               die Möglichkeit, digitale Lösungen gemeinsam mit dem Inno-
               vationspartner gezielt weiterzuentwickeln und schneller an den
               Stand des technischen Fortschritts anzupassen.

               Es ist an der Zeit, Versäumtes nachzuholen!
               Klar ist: Digitalisierung ist ein kontinuierlicher Prozess. Das
               KHZG ist ein guter Anfang, aber Bund und Länder dürfen die   Yannik Angler ist studierter Gesundheitsökonom.
               Einrichtungen nach dem Ende der Förderung nicht allein lassen.   Sein Beratungsschwerpunkt bei Detecon International liegt
               Denn das geht – wieder einmal – zu Lasten der Schwächsten   auf den Industrien Health und Public.
               in unserer Gesellschaft. Mit einer kontinuierlichen Förderung
               kann es gelingen, unser Gesundheitssystem zeitgemäß umzu-
               bauen, aber nicht nur der Gesetzgeber ist hier gefordert, son-
               dern auch die Einrichtungen selbst. Denn eine nachhaltige
               und gut geplante Strategie ist die Grundlage, um die richtigen
               Projekte anzustoßen. Die Förderkriterien sind derzeit so, wie    (1) www.bundesgesundheitsministerium.de/krankenhauszukunftsgesetz
               sie sind. Entscheider*innen sollten hier nicht ausschließlich auf
               die Politik setzen, sondern die zur Verfügung stehenden Mittel   (2) www.krankenhaus-it.de/item.2615/khzg-fristverlaengerung-ueber-
               so einsetzen, dass sie einen echten und nachhaltigen Mehrwert  2024-it-strategie-analyse-fuer-krankenhausmanager.html

















               Krankenhaus-IT Journal 6 /2023
                                                                                                                37
   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42