Page 59 - KH_IT_6_FINAL
P. 59
KI soll dem Allgemeinwohl dienen Living Labs: Freiräume im Denken und
»Es geht nicht darum, bestimmte Berufe zu erhalten oder Handeln schaffen
zu schützen, sondern die Rolle des Menschen mit seinen Damit die Auswirkungen von KI besser abgeschätzt und
Kompetenzen in der zukünftigen Arbeitswelt neu zu entsprechend gesteuert werden können, sind innovative
definieren und sinnvoll zu gestalten«, sagt Peissner, der als Forschungsformate wie z.B. Living Labs oder »Sandboxes«
Leiter der Arbeitsgruppe »Future of Work« gemeinsam mit gefragt, also Räume, in denen frei experimentiert werden
internationalen Expertinnen und Experten das Positionspapier kann. Diese zu finanzieren und zu ermöglichen ist die
»Policy Brief: Generative AI, Jobs, and Policy Response« Grundvoraussetzung, um nicht nur nicht nur den Status
verfasst hat. Denn dass KI unsere Arbeitswelt bereits verändert quo zu untersuchen, sondern neue Strategien für einen
und weiter verändern wird, ist unbestritten. Umso wichtiger ist wünschenswerten KI-Einsatz am Arbeitsplatz zu entwickeln.
es, die Technologie und ihre Auswirkungen jetzt zu verstehen, »Im Projekt KI-Ultra haben wir die Erfahrung gemacht,
für die Menschen, die damit künftig arbeiten werden, dass solche Unternehmenslabore den Austausch fördern
verständlich zu machen und so zu gestalten, dass sie nicht nur und wichtige Stolpersteine in Transformationsprojekten
finanzielle Vorteile für Unternehmen bringt, sondern auch aufzeigen", berichtet Matthias Peissner. In dem Projekt sind
für Arbeitnehmer sowie unsere Gesellschaft positive Effekte bereits viele Handlungsleitlinien entstanden, die Peissner in das
erzielen. Positionspapier einbringen konnte.
Technologie-Akzeptanz als Erfolgsfaktor für
den Wandel
»Public Awareness«, also die Sensibilisierung für und
Aufklärung über die Technologie, ist folgerichtig eine der
10 Handlungsempfehlungen, die dank der internationalen
Mischung des Arbeitskreises auch einige Empfehlungen
enthält, die der Ausbeutung sogenannter Clickworker im
globalen Süden durch große Tech-Konzerne vorbeugen
sollen. Die Beteiligung von Arbeitnehmervertretungen bei
der Gestaltung von KI-Anwendungen ist ein weiterer Punkt,
der in Deutschland dank des starken Mittelstands sowie der
Gewerkschaften gut lösbar ist. Maßnahmen, um die Menschen
für neue Berufsfelder vorzubereiten oder ihnen in Zukunft
notwendige Kompetenzen zu vermitteln, müssen aus Sicht
des Expertengremiums nicht nur von der Politik gefördert,
sondern auch in den Unternehmen strategisch verankert
werden. »Denkbar wäre ein Weiterbildungstag in der Woche,
ähnlich wie der berühmte ›Innovation Friday‹ - aber für alle
Mitarbeitenden«, sagt Matthias Peissner. Dafür müssten
Unternehmen Zeit und Raum geben.
Dr. Matthias Peissner, Leiter der Arbeitsgruppe
»Future of Work« Fraunhofer IAO
Krankenhaus-IT Journal 6 /2023
59