Page 62 - KH_IT_6_FINAL
P. 62

IT-Management


























          Generative KI als






          IT-Job-Killer








               In der Studie zum Status der „Digital Employee Experience“ (DEX) zeigt sich ein ambivalentes
               Verhältnis der Belegschaften gegenüber künstlicher Intelligenz: So versprechen sich die
               IT-Teams hierzulande vom Einsatz der Technologie hohe Produktivitätsfortschritte, befürchten
               aber auch negative Konsequenzen, wie den Verlust ihrer Arbeit durch KI-Bots.


           Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die Arbeitswelt   der Belegschaft zu steigern. Gerade in hybriden
           in vielerlei Hinsicht zu verändern. Eine der möglichen nega-  Arbeitsumgebungen  ist  DEX  ein  wesentlicher  Faktor  zur
           tiven Konsequenzen ist der Verlust von Arbeitsplätzen für   Produktivitätssteigerung. Die Ivanti-Studie zeigt, dass
           IT-Experten. KI-Bots wie genAI und ChatGPT sind bereits   deutsche IT-Abteilungen im internationalen Vergleich
           in der Lage, viele Aufgaben zu erledigen, die bisher von Men-  in punkto DEX überdurchschnittlich ausgereift sind.
           schen durchgeführt wurden. Dazu gehören beispielsweise das   Nahezu 9 von 10 IT-Teams hierzulande messen die digitale
           Schreiben von Texten, das Übersetzen von Sprachen und das   Erfahrung  ihrer Belegschaft  (DE:  87%, weltweit:  73%).
           Erstellen von Grafiken. Mit der Weiterentwicklung der KI ist es   Dafür nutzen 45 Prozent bereits dedizierte DEX-Metriken
           wahrscheinlich, dass diese Bots in Zukunft noch mehr Aufga-  (weltweit: 37%). Auch bestätigt die Hälfte der IT-Befragten,
           ben übernehmen können. Für IT-Experten bedeutet dies, dass   dass ihre Geschäftsführung vom Wert der digitalen
           sie sich auf neue Fähigkeiten und Kenntnisse umstellen müssen,   Mitarbeitererfahrung überzeugt ist und die Teams sehr stark
           um in der Arbeitswelt zu bestehen. Sie müssen sich mit den   unterstützt (weltweit: 40%).
           neuesten KI-Technologien vertraut machen und lernen, wie sie   Eher ambivalenter fallen dann aber die Antworten aus,
           diese Technologien in ihren Arbeitsablauf integrieren können.  wenn es um den Einsatz von KI-Tools zur Steigerung der digi-
           Ein möglicher Verlust von Arbeitsplätzen für IT-Experten   talen Arbeitserfahrung geht. Zwar sind 55 Prozent der IT-Mit-
           kann zu einer Reihe von negativen Konsequenzen führen,   arbeitenden überzeugt, dass KI zu einem Produktivitätsschub
           beispielsweise Einkommensverlust, Schwierigkeiten bei der   führen wird (weltweit: 47%) und nahezu die Hälfte (DE: 49%,
           Umschulung und Neuorientierung, Verschärfung der sozialen   weltweit 38%) erwartet eine Verbesserung der Produktqualität.
           Ungleichheit. Es ist wichtig, dass IT-Experten sich frühzeitig   Dagegen ist die Mehrzahl der Befragten aus der IT-Abteilung
           auf die möglichen Veränderungen durch KI vorbereiten  der Überzeugung, dass   KI eher den Arbeitgebern zugute
                Digital  Employee  Experience  bezeichnet  die  Art,  wie   kommt als der Belegschaft. Mehr als 60 Prozent sind dieser
           digitale Arbeitstechnologien dabei helfen, die Zufriedenheit   Ansicht.


                                                                                   Krankenhaus-IT Journal 6 /2023
      62
   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67