Page 67 - KH_IT_6_FINAL
P. 67

LET’S SEE!



                                                für den Krankenhaus- oder Praxisbetrieb
                                                höchst problematisch. Auch wenn das
                                                wenig mit Interface Design zu tun hat, ist
                                                es doch für die Zielgruppe der niederge-
                                                lassenen Ärzte und Psychotherapeuten
                                                ein – wenn nicht sogar DER – entschei-
                                                dende Punkt, um die Software nutzen zu
                                                können (oder zu wollen): Im PraxisBa-
               Wie verändert sich die Qualität der durch LLM erstellten
                                                rometer der Kassenärztlichen Bundes-
               Software?                        vereinigung (KBV) sehen die Befrag-
                 Prof. Prasser: Wenn Software nicht „durch“, sondern „mit“ Language Models erstellt
                                                ten „die fehlende Nutzerfreundlichkeit,
                 wird, bin ich generell optimistisch, auch in Bezug auf die Softwarequalität. Es gibt
                                                die Fehleranfälligkeit der TI und ein
        Abbildung 1 Baustelle ePA - hier geht es nicht weiter!  ungünstiges Kosten-NutzenVerhältnis“
                 jedoch auch klare Risiken. Language Models können ein sehr effektives Werkzeug
           Das Hoch- oder Herunterladen von Dokumenten   als Hemmnisse der Digitalisierung.  [13]
                 sein — vorausgesetzt, sie werden korrekt eingesetzt. Wie bereits erwähnt, hängt
        beispielsweise dauert im ohnehin sehr eng getakteten    Meine Empfehlung:  In jeder Aus-
                 die Qualität von mit Language Models erstellter Software stark vom Entwickler
       Praxisalltag für Ärzte und medizinisches Fachpersonal
                 ab. Ungeprüfter oder nicht nachvollziehbarer Code führt zu Problemen bei der
     viel zu lange: „Wahrscheinlich ist meine Hausärztin wenig   schreibung für digitale Anwendungen
                 Wartung, zu Fehlern und zu Sicherheitsrisiken. Daher ist es wichtig, sich nicht zu
          begeistert, wenn ich sie bitte, meinen zerfledderten   sollten UX-Experten integraler Teil des
                                           [3]n und die eigenen Programmierkenntnisse
                 stark auf Language Models zu verlasse  gesamten Vorhabens sein.
                 Impfpass händisch zu digitalisieren.“
                  zu erhalten. Entscheidend ist die sorgfältige Schulung der Entwickler, um einen
                                                 
                 sicheren und sinnvollen Einsatz dieser Technologie zu gewährleisten.
               Meine Empfehlung: Dem Digitalbeirat   UX-Reifegrad oder UX-Siegel
                sollten UX-Experten angehören, um   Der UX-Reifegrad eines Unternehmens   MEDICAL DATA
               Welche Änderungen in den Informatik-Curricula und bei
                                                ist ein starker Indikator, wie   nutzer-
                zum Thema Nutzerfreundlichkeit fach-
               Softwareprogrammierung durch LLM sind möglicherweise nötig?          AM PULS DER ZEIT
                kundig beraten zu können. Neben der
                                                freundlich dessen digitale Lösungen sein
                 Prof. Prasser: Um mit den Entwicklungen von Language Models in der
               „Errichtung eines Kompetenzzentrums   werden. Das UX-Siegel von UIG (Usa-
                 Softwareentwicklung Schritt zu halten und deren Einsatz zu erlernen, können
                fu?r Interoperabilita?t im Gesundheits-  bility in Germany) zertifiziert Unter-
                 spezifische Kurse angeboten werden. Da sich die Technologie voraussichtlich schnell
               wesen, und ein vom Kompetenzzentrum   nehmen, die einen hohen UX-Reifegrad
                 entwickelt, müssen Lehrinhalte dabei regelmäßig aktualisiert werden. Dennoch ist
                eingesetztes Expertengremium“ [12]    haben.  [14]  Um Nutzerfreundlichkeit   NEXUS /
                 es vor allem essentiell, weiterhin solide Kenntnisse in Konzepten der Informatik
                sollte auch ein Kompetenzzentrum für   nachhaltig zu gewährleisten, sollten
                 und in traditionellen Programmiermethoden und -praktiken zu vermitteln, um
                Nutzerzentrierung im Gesundheitswesen   aber auch digitale Produkte wie ePA   CLINICAL
                 Informatiker zu befähigen, Language Models kritisch zu hinterfragen.
                mit verankert werden.           und eRezept entsprechend geprüft und     REPOSITORY
                                                nur bei Erfüllung der geforderten Krite-
               Ausschreibungen:                 rien zugelassen werden. Das klingt zwar
                 Bei Ausschreibungen zur Entwicklung   nach mehr Bürokratie, aber es ist eine





               von Software oder digitalen Systemen   der sichersten Maßnahmen, um sicher zu   Standortunabhängiges
               wird zwar oft Nutzerfreundlichkeit im   stellen, dass die Nutzer – seien es Patien-  Datenmanagement
                    Prof. Dr. Fabian Prasser
               Projektziel genannt, aber selten werden   ten, Versicherte, medizinische Fachange-
                    Am 1. September 2023 hat Prof. Dr. Fabian Prasser die neue Professur für
               UX-Experten eingefordert. Auch sollte   stellte oder andere – auch eine wirklich
                    Medizininformatik an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und am
                Nutzerzentrierung nie eine separate   gebrauchstaugliche Software vorfinden.
                    Berlin Institute of Health (BIH) angetreten. Der Medizininformatiker
               Ausschreibung sein, denn bei getrennt   Usability Standards wie DIN EN 62366-  Anbindung aller
                erarbeiteten Konzepten könnte sonst die   1 [15]   und DIN 60601-1-6 [16], sowie   vorhandenen Systeme
                    wird mit seinem Team die Bereiche Datenintegration sowie Datenschutz
                    in der Patientenversorgung und der medizinischen Forschung
                Nutzerfreundlichkeit in der Umsetzung   die verschiedenen DIN EN 9241-ff. [17]
                    verstärken. Um die Digitale Medizin weiter voranzutreiben, müssen
               ‚leiden‘.                        bilden eine erste Grundlage. Diese gilt es
                    Der Trugschluss, dass  Nutzerzen-  auf Nutzerfreundlichkeit zu erw  Echtzeit-Portalfähigkeit
                    innovative Lösungen für die Vernetzung von Gesundheitsdaten und eitern,
                    Forschungsdaten entwickelt werden. Aus Sicht der Medizininformatik
                trierung sich lediglich mit dem Design   sowie auf den Gesundheitskontext zu
                    gibt es dabei wesentliche offene Punkte. Wie kann die erforderliche
                oder Layout eines User Interface (UI)   spezifizieren.                 für alle internen und
                    Erfassung, Integration und Auswertung großer und heterogener l und
                beschäftigt, führt zu schlechter Software.     Meine Empfehlung: Siege  externen Prozesse
                Nutzerzentrierung bedeutet eben auch,   Standards zur Nutzerzentrierun
                    Datenmengen effektiv und skalierbar gelingen? Wie kann das Vertrauen g soll-
                    der Bevölkerung im Kontext der rasanten Entwicklung sichergestellt
                dass Prozesse und Rahmenbedingungen   ten ein Zulassungskriterium sein. Dazu
                    werden? Mit diesen und verwandten Fragestellungen beschäftigt sich die
                erfasst, berücksichtigt und optimiert   sollten  zusammen mit Organisationen   enterprise imaging
                    AG Medizininformatik.
               werden. Für Leistungserbringer ist es   wie der UX-Med AG [18] bei der gUPA
                beispielsweise essenziell notwendig, dass   (german Usability Professional Associa-
                Software schnell und fehlerfrei funktio-  tion) testbare und standardisierte Anfor-
                niert. Latenz- und Wartungszeiten sind   derungen erfasst werden.   Mehr erfahren?
                                                                                    www.enterprise-imaging.de
                                                                                    Tel.: +49 (0) 76 14 01 60-0
               Krankenhaus-IT Journal 6 /2023
                Krankenhaus-IT Journal 5 /2023
                                                                                                                67 21
   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72