Page 8 - gmds-praxisleitfaden
P. 8

Das Weiterentwickeln der Serviceprozesse einer IT-Abtei-  mehr das Alleinstellungsmerkmal der Medizininformatik in
           lung findet aber nicht nur auf Basis der steigenden User statt,   Universitäten, sich in den Datennomenklaturen wie SNOMED
           sondern auch durch die Kritikalität der betroffenen klinischen   CT oder LOINC zurechtzufinden. Auch Großprojekte wie die
           Prozesse. Längst werden nicht mehr nur die Dokumentati-  Medizininformatik-Initiative und ihre mittlerweile etablierten
           onsprozesse im klinischen Alltag unterstützt. Durch die ste-  Strukturen zur Datenaufnahme aus den klinischen Systemen
           tig steigende Vernetzung der Systeme und die Bereitstellung   finden langsam den Weg in die allgemeine Krankenhausland-
           strukturierter Daten ist die Behandlung des Patienten vollstän-  schaft. Die klassischen KIS-Systeme sind dazu immer noch zu
           dig abhängig vom Betrieb der IT-Systeme geworden. Dieser   starr und proprietär. Spätestens mit Blick auf die wirtschaftli-
           Umstand erfordert nun ein übergreifendes Kontinuitätsma-  che Abhängigkeit von den Herstellern wegen fehlender Inter-
           nagement und Serviceprozesse, die diese Ansprüche erfüllen   operabilität ihrer Lösungen sollten Architekturen wie Clinical
           können. Ausgelagerte 1st Level-Prozesse und die Etablierung   Data Repositories, die auf internationalen Standards wie IHE
           professioneller IT-Service-Rahmenwerke wie ITIL ebenso   und FHIR-Spezifikationen basieren, ein Ziel sein.
           wie skalierbare externe Software- und Plattform-as-a-service-  Damit gehen aber auch Ausbildungskonzepte sowohl für
           Modelle sind die notwendige Folge und heute schon in größe-  die medizinischen Anwender als auch für die operative Umset-
           ren Kliniken umgesetzt.                          zung in der IT einher. Denn hier entwickelt sich eine Wis-
                                                            sens- und Fachkräfteschere: Während größere Verbünde und
           3. Neue Verantwortungsbereiche durch den         Kliniken, allen voran die Universitätskliniken, das notwendige
           Fokus auf den klinischen Prozess                 Personal ausbilden oder zumindest durch entsprechende Ska-

           Bisher gibt es für die ganzheitliche Betrachtung des medi-  lierung abbilden können, sind allgemeine Krankenhäuser auf
           zinischen Prozesses in der Klinik nur selten definierte Ver-  den Zukauf externen Wissens bzw. auf gekapselte Lösungen der
           antwortliche. Es fehlt an Brückenbildnern, die zwischen den   Systemhersteller angewiesen und vergrößern damit die Abhän-
           Anforderungen der Anwender, den gesetzlichen Vorgaben, den   gigkeit zu den Lösungsanbietern.
           technischen Möglichkeiten und den operativen IT-Abteilun-  Generell erfahren auch die IT-Abteilungen den immer
           gen vermitteln und Lösungen auf den Weg bringen. Das KHZG   stärker wahrnehmbaren Fachkräftemangel. Ausbildung fin-
           bietet an dieser Stelle einen wichtigen Impuls. Denn durch die   det kaum noch statt, und das Bild der Klinik-IT wird immer
           MUSS-Kriterien - wirken sie manchmal noch so unsinnig für   komplexer und spezieller, um zielgenaue, erfahrene Personen
           eine Klinik - wird der Einbezug der Anwender und damit die   zu finden.  Parallel dazu verlassen erfahrene Personen, nicht
           Prozessbetrachtung regelrecht erzwungen. Als Folge wird ein   selten mit undokumentiertem Wissen im Kopf, die Unterneh-
           Change-Management notwendig, das durch die IT-Abteilung   men und hinterlassen große und im hektischen Betrieb kaum
           begleitet, aber nicht mehr verantwortet wird. Der Change-  schließbare Lücken.
           Prozess bietet auch die Möglichkeit, Schulungen sowohl für
           den Prozess als auch für die entsprechenden Softwaresysteme   5. Dauerhafte Anpassungen der Strategie
           durchzuführen. Dadurch erfährt der neu eingeführte Prozess   durch häufig wechselnde regulatorische
           eine deutliche höhere Akzeptanz, Qualität und Sicherheit.   Vorgaben
              Eine weitere positive Entwicklung ist die Etablierung der   Neben den strukturellen Herausforderungen sind vor allem die
           Digitalisierungs- und Transformationsverantwortlichen. In vie-  gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben wie unter anderem
           len Kliniken wird die Chance einer neutralen Moderation und   der Datenschutz eine zunehmende Herausforderung für die IT-
           Strategieentwicklung, getrennt von der operativen IT, erkannt,   Abteilungen. Neben unrealistischen Vorgaben wie in der Ori-
           sodass zusätzlich in den Führungsstrukturen Positionen wie die   entierungshilfe Krankenhausinformationssysteme (OH KIS)
           eines Chief Digital Officers (CDO) oder Chief Medical Infor-  bieten eine rechtzeitige Berücksichtigung und die Umsetzung
           mation Officers (CMIO) entstehen. Die Unabhängigkeit ist   der Maßnahmen aber auch die Chance auf Umsetzung der
           dabei ebenso wie bei der Informationssicherheit unabdingbar,  Wunschprozesse. Es bedarf in Deutschland dazu in Zukunft
           um die Neutralität zu wahren.                    weiterer klarer und öffentlicher Stellungnahmen zum Beispiel
                                                            zur Nutzung von externen Rechenzentren oder zu dem Pati-
           4. Management von Interoperabilität und          entendatenaustausch, an denen sich die einzelnen Kliniken
           Datenstrukturen                                  orientieren können. So stünden heute nicht wenige Kliniken

           Durch Interoperabilitätsvorgaben wie zum Beispiel IHE-  vor einem unlösbaren Problem, wenn der Patient beim Betreten
           Frameworks,  ISIK  (Schnittstellenstandard  für  Informati-  der Klinik der elektronischen Verarbeitung seiner Daten nicht
           onstechnische Systeme in Krankenhäusern) oder FHIR bei   zustimmt.
           DEMIS (Deutsches Elektronisches Melde- und Informations-  An gesetzlichen Vorgaben wiederum mangelt es in Deutsch-
           system für den Infektionsschutz) entsteht die Herausforde-  land nicht. Vor allem in den vergangenen fünf Jahren über-
           rung, eine Verantwortung für die medizinischen Daten, ihre   schlugen sich neue Gesetze, die teilweise aufeinander verweisen,
           Architektur und die Nutzung zu etablieren. Es ist längst nicht   jeweils aber mit unrealistischen Planungszielen bzw. technisch


       8                                                       GMDS-Praxisleitfaden „Das vernetzte Gesundheitswesen“
   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13