Page 15 - Netzwerk_aktiv
P. 15
Pflege optimieren: Integration von Telemedizin
und KI-gestützten Assistenzsystemen
Die Telematikinfrastruktur (TI) muss für Pflege- und Therapiegruppen eine verlässliche,
sichere und interoperable digitale Vernetzung gewährleisten. Sie sollte einen schnellen und
unkomplizierten Zugriff auf relevante Gesundheitsdaten ermöglichen, um die Patienten-
versorgung zu optimieren. Dazu gehören unter anderem der Zugriff auf die elektronische
Patientenakte (ePA), das E-Rezept, die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)
sowie der sichere Austausch von Behandlungsdokumentationen.
Für Pflege- und Therapieeinrichtungen ist besonders wichtig, interoperable und effiziente Kommunikation zwischen allen
dass die TI Schnittstellen zu bestehenden Dokumentations- Akteuren ermöglichen. Elektronische Patientenakten (ePA)
systemen bietet, um redundante Eingaben zu vermeiden und müssen problemlos zwischen Pflegekräften, Therapeuten und
Arbeitsabläufe zu erleichtern. Auch eine mobile Nutzung, etwa Ärzten ausgetauscht werden können, um eine lückenlose Doku-
durch sichere Apps für Pflegedienste, ist essenziell. Zudem mentation und optimierte Behandlung zu gewährleisten.
sollte die TI eine bessere sektorübergreifende Kommunikation Ein wesentlicher Vorteil der TI ist die Automatisierung von
zwischen Pflege, Therapie, Ärzten und Krankenhäusern för- Prozessen, die den administrativen Aufwand erheblich redu-
dern, um Behandlungsverläufe effizienter zu gestalten. zieren kann. Beispielsweise können digitale Verordnungen für
Heute muss die TI bereits eine benutzerfreundliche, sichere Heil- und Hilfsmittel automatisiert bearbeitet, Terminabspra-
und datenschutzkonforme Plattform bieten, die sowohl stati- chen über sichere Kommunikationsdienste abgewickelt und
onäre als auch ambulante Pflege- und Therapieeinrichtungen Medikationspläne direkt in die entsprechenden Systeme integ-
einbindet. Sie sollte darüber hinaus barrierefreie Lösungen für riert werden. Dadurch wird die Versorgung nicht nur effizienter,
verschiedene Nutzergruppen bereitstellen. Die Identifizierung sondern auch sicherer, da Fehler durch manuelle Dokumenta-
und Authentifizierung müssen praktikabel sein, beispielsweise tion verringert werden.
über mobile Kartenlesegeräte oder digitale Identitäten. Interoperabilität ist ein Grundpfeiler der TI und entschei-
Zukünftig muss die TI weiterentwickelt werden, um eine dend für den Erfolg der digitalen Vernetzung. Systeme von Pfle-
stärkere Integration von Telemedizin und KI-gestützten Assis- geeinrichtungen, Therapiezentren und Krankenhäusern müssen
tenzsystemen zu ermöglichen. Eine verbesserte Interoperabili- nahtlos miteinander arbeiten können, unabhängig von Herstel-
tät mit neuen digitalen Anwendungen, die Einführung auto- ler oder Software. Offene Standards und Schnittstellen sind
matisierter Datenauswertung für Pflege- und Therapieprozesse essenziell, um einen reibungslosen Datenaustausch zu ermögli-
sowie eine Vereinfachung der administrativen Prozesse sind chen und Medienbrüche zu vermeiden.
notwendig. Auch der Ausbau einer sicheren, flächendecken- Durch die Weiterentwicklung der TI könnten KI-gestützte
den digitalen Infrastruktur, insbesondere für mobile Pflege- Analysetools Pflege- und Therapieverläufe auswerten und
kräfte, wird an Bedeutung gewinnen. Letztlich sollte die TI personalisierte Empfehlungen geben. Mobile Anwendungen
so gestaltet sein, dass sie die Arbeitsbelastung reduziert und könnten Pflegekräften und Therapeuten vor Ort den Zugriff
gleichzeitig die Qualität der Patientenversorgung verbessert. auf relevante Daten erleichtern. Letztlich muss die TI nicht nur
Die Telematikinfrastruktur (TI) spielt eine zentrale Rolle technische Voraussetzungen erfüllen, sondern auch praxisnah
in der Digitalisierung des Gesundheitswesens und muss insbe- konzipiert sein, um Arbeitsabläufe zu erleichtern und die Ver-
sondere für Pflege- und Therapiegruppen spezifische Funkti- sorgungsqualität nachhaltig zu verbessern.
onen bereitstellen. Heute sollte die TI vor allem eine sichere,
Krankenhaus-KI Journal 1 /2025
81