Page 47 - index
P. 47

Mehr Effizienz,
               weniger IT-Fachkräfte
               Individualentwicklungen, Implementie-
               rung und Deployment von Software sind
               langsam und kostspielig. Zudem wächst
               der Mangel an Fachkräften mit Program-
               mierkenntnissen. Die Vorteile moder-
               ner Low-Code-Plattformen liegen also
               auf der Hand. Sie ermöglichen es, dass
               Software schneller und ressourcenscho-
               nender entstehen kann. Prozesskenner,
               Fachleute und Versorgungsverantwortli-
               che werden zu Co-Entwicklern – soge-
               nannte Citizen Developer. Sie können
               die meisten ihrer Anforderungen binnen
               kürzester Zeit selbst umsetzen.
                  Mitunter  machen  vorgefertigte
               Module oder Komponenten die Soft-
               wareentstehung noch einfacher. Nicht
               passende Programmierschritte sind bin-
               nen kürzester Zeit zurücknehmbar. So   Heiko Dorn, adesso SE, Leiter Competence Center Consulting Health Provider
               entsteht Agilität in Reinform, da Anfor-
               derer und Citizen Developer als eine Per-
               son in Doppelrolle bereits am Tisch sitzt.   Low-Code braucht Strategie  hybrider Verfahren bei der Softwareent-
               Ein weiterer Vorteil: Einzelne Prozess-  Eingebettet in eine moderne IT-Strategie   stehung. Darin können dann beispiels-
               module sind zwischen Fachabteilungen   kann also Low-Code für den adressier-  weise nachbessernde manuelle Modifi-
               oder Anwendern austauschbar, was die   ten Anwendungsfall viele der genannten   kationen des Ergebniscodes zum Tragen
               Prozesssicherheit durch zentrale Ansätze   (IT)-Probleme beheben oder zumindest   kommen. Technische Dokumentationen
               zur Qualitätssicherung zusätzlich erhöht.   abschwächen. Doch die Einführung von   und Logfiles werden direkt mitgeneriert,
               Diese Wiederverwertbarkeit der Module   Low-Code ist kein Selbstläufer – mit   sodass Zulassungen schnell für die pas-
               ist  ein  Vorteil,  der  vormals besten-  Citizen Developer Frameworks lassen   sende Zweckbestimmung abbildbar sein
               falls allein Softwareprovidern Nutzen   sich aber die notwendigen Leitplanken   können: Hier greifen dann aber andere
               brachte. Der ständig wachsenden Kom-  zur Verfügung stellen. Dazu zählen etwa   Herausforderungen, die beispielsweise
               plexität von Versorgungs- und unterstüt-  Betrachtungen zur digitalen Affinität der   die Inverkehrbringung (syn. Legalher-
               zenden Geschäftsprozessen sowie deren   Fachbereiche, Change Management zu   stellung nach MDR) von Medizinpro-
               ständige Anpassung und Optimierung   Self-Service-Angeboten, Umgang und   dukten mit sich brächte.
               kann so ein Stück weit mehr Rechnung   Modularisierung der Kernsysteme und
               getragen werden. Kernanwendungen   den Wunsch nach eigenen Innovationen   Fazit
               bleiben unverändert und müssen nicht   – auch mit Partnern und weiteren Leis-  Low-Code-Plattformen haben enorm
               mehr aufwendig individualisiert wer-  tungserbringern – zu konsolidieren.  an Reife gewonnen. Mit dem passenden
               den. Kritische Produktivumgebungen   Low-Code-Software passt selbstre-  Einführungsframework und einer guten
               können stattdessen schneller und schlan-  dend nicht an jede Stelle der Primär- und   Umsetzungsstrategie versetzt Low-Code
               ker mit Neuerungen oder Anpassungen   Sekundärprozesse eines Krankenhauses.   insbesondere Kliniken mit eingeschränk-
               beschickt werden. Dies bedingt, dass die   Insbesondere in den regulierten Sektio-  ten IT-Ressourcen in die Lage, kosten-
               Kernanwendungen semantisch und syn-  nen, in denen etwa die MDR (Medical   günstiger und schneller wettbewerbs-
               taktisch standardisierte Schnittstellen   Device Regulation) oder die KRITIS-  relevante  Digitalisierungsaufgaben  zu
               bereitstellen.                  Verordnung greift, bedarf es mitunter   stemmen.
                                                                                 




               Krankenhaus-IT Journal 6 /2022
                                                                                                                47
   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52