Page 51 - index
P. 51

Der Bundesverband der Krankenhaus IT-Leiterinnen / Leiter e. V.







                  Was IT-Verantwortliche im Rah-
               men von Systemen zur Angriffserken-
               nung wünschen, ist die externe Dienst-
               leistung, um eine Lösung umzusetzen.
               Auch hieran besteht Mangel. Vielmehr
               seien inkompetente externe Berater  zu
               beobachten, die der Klinik Lösungen   Top 5 Kritische Schwachstellen
               aufschwatzen wollten, die in den inter-
               nen begrenzten Horizont passen und im   Fachliche Anregungen zu diesem
               Zweifel bei den externen Beratern den   übergreifenden Blickwinkel beste-
               Geldbeutel füllten.              hen in der Community. Daher lautet
                  Die  Teilnehmer  des  Clubabends   der Vorschlag: Sinnvoll wäre es, einen
               hinterfragten, was eigentlich zu diskutie-  Arbeitskreis einzurichten und vorhan-
               ren sei, wie sie weiterkommen könnten   dene Impulse zusammenzutragen. Hier
               und was vor allem notwendig sei. „Wir   scheint der KH-IT aktiv werden zu wol-
               verfangen uns schnell in einer techni-  len.
               schen Diskussion über Tools", merkte ein   Ob das der Impuls zum OH-Umset-
               IT-Leiter an. „Dabei will ich über neue   zungsgradmodell zur Bewertung der
               Architektur reden, über Resilienz. Nicht   ergriffenen Maßnahmen und die Nach-
               darüber, welcher Anbieter mit welchem   weiserbringung gegenüber dem BSI sein
               teuren System am Markt ist,“ stellte er   könnte?                Lars Forchheim, IT-Leiter und Vorstand
                                                                                des Bundesverbandes der Krankenhaus-IT-
               kategorisch fest. Hinterfragt wurden         Wolf-Dietrich Lorenz  Leiterinnen/Leiter e.V.  KH-IT, moderier-
               Kernfelder  wie  IT  als  Kernkompetenz                          te den November-Clubabend des KH-IT.
               des Krankenhauses, Mehrwert IT und
               Wertschätzung des Fachpersonals. Eine
               Klinik ohne IT? Was passiert, wenn die
               IT den Stecker zieht? Ein besonderer   Neue Befugnisse für das BSI
               Erfahrungswert: Tatsächlich praktizie-  Nach dem geänderten Bundessicherheitsinformations-Gesetz (BSIG) hat das
               ren einige IT-Leiter diese Methode. Alle   BSI die Befugnis zur Ermittlung von Sicherheitsrisiken, Portscans bei Einrich-
               Mitarbeiter mussten auf Notfallkonzepte   tungen des Bundes, KRITIS-Unternehmen, Anbietern digitaler Dienste und
               umsteigen. Viele aus dem Personal hät-  Unternehmen im besonderen öffentlichen Interesse. Darüber hinaus ist das
               ten erst dann verstanden, was es  bedeu-  BSI befugt, Systeme und Verfahren einzusetzen, die einem Angreifer einen
               tet, die medizinische Versorgung weiter-  erfolgreichen Angriff vortäuschen, um den Einsatz von Schadprogrammen
               zuführen. Hier kommt auch die OH ins   oder andere Angriffsmethoden zu erheben und auszuwerten. In der Umset-
               Spiel. Sie ist zwar ein dickes Brett, aber es   zung des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0 zeigt sich, dass das „Unternehmen Kran-
               lässt sich Stück für Stück daran arbeiten.   kenhaus“ die „neue Rolle“ des BSI als zentrale Institution für Sicherheit in der
               Moderator Forchheim: „Wir dürfen uns   Informationstechnik, Ansprechpartner und Prüfer interpretieren muss.
               nicht zurückziehen.“ Vielmehr sei ent-
               scheidend, das Thema pragmatisch anzu-
               gehen, um sicher arbeiten zu können.
                  Es gehe um die Grundidee, alles   Über den Bundesverband KH-IT
               Vorhandene nochmals neu anzugehen.   Der KH-IT Bundesverband der Krankenhaus IT - Leiterinnen/Leiter e.V.
               Somit ließen sich „traditionelle“ Schwie-  vertritt die Interessen der Krankenhaus-IT Leiterinnen und Leiter. Er macht
               rigkeiten ausräumen, nicht nur die immer   es sich zur Aufgabe, die Stellung der IT in der Klinik zu stärken im Sinne einer
               noch aktiven Betriebssysteme Microsoft   bestmöglichen und wirtschaftlichen Unterstützung der Patientenversorgung.
               Windows 7 und Microsoft Windows XP.   Auf verbandseigenen Veranstaltungen sorgt der KH-IT regelmäßig für den
               Dann kam die programmatische Auffor-  Meinungsaustausch über die Zukunft der Krankenhaus-IT und für Diskussio-
               derung: „Lassen Sie uns das ganze Sys-  nen über die aktuellen Entwicklungen und Trends im Gesundheitswesen.
               tem Krankenhaus neu denken - in radi-  www.kh-it.de
               kal neuen Ansätzen.“


               Krankenhaus-IT Journal 6 /2022
                                                                                                                51
   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56